Bandwagen 817

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 32,46″ N: 12° 22′ 3,61″ O 51,15902°N: 12,36767°O
Koordinate UTM 33.315.936,33 m: 5.670.802,71 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.525.826,65 m: 5.669.398,72 m
  • Bandwagen 817 BRs 1400

    Bandwagen 817 BRs 1400

    Fotograf/Urheber:
    Cynthia Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der aktive Bandwagen mit Typenbezeichnung BRs 1400 und Gerätenummer 817 besteht aus einem Zweiraupenfahrwerk mit dazwischenliegendem Antrieb und Ausgleichsgewicht. Die gegeneinander schwenkbaren Ausleger sind in Förderrichtung versetzt angeordnet und tragen entsprechende Förderbänder. Mittels Flaschenzüge mit Seilwinden und über motorisch betriebene Spindeln bzw. über Hydraulikzylinder können die Ausleger angehoben oder gesenkt werden.
An der drehbaren Turmkonstruktion sind einerseits der starr verbundenen Ausleger befestigt, der für die Fördergutübergabe des Baggerförderbandes übernimmt und anderseits die Drehachse samt Drehscheiben, scheiben, das Führerhäuschen und das Gegengewicht untergebracht.
Dieser Bandwagentyp eignet sich nicht nur zum Weiterbefördern des Förderguts, sondern auch für den Direktversturz des Abraums. Das bedeutet, dass dieser Bandwagen die Funktion eines einteiligen Bandabsetzers übernehmen könnte.
Der Bandwagen 817 wurde 1983 von dem Tagebau-Ausrüstungsunternehmen TAKRAF (VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen) hergestellt und ist seit 1998 im Tagebau Vereinigtes Schleenhain im Einsatz. Zur Funktionseinheit des Bandwagens 817 gehört der Schaufelradbagger 1552.
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
Zudem ist dieser Bandwagen aktuell noch in Betrieb, was einen hohen Gebrauchs- und Funktionswert mit sich bringt.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
  • MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Bandwagen 817 BRs 1400.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
  • Entwurf/Ausführung: TAKRAF (VEB Förderanlagen- und Kranbau Köthen) (GND: 2076897-7)

BKM-Nummer: 30600161

Bandwagen 817

Schlagwörter
Ort
Pödelwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandwagen 817”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600161 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang