Im südlichen Bereich liegt das Abbaufeld Schleenhain, das nur über die internen Verkehrswege zu erreichen ist. Das Abbaufeld ist in mehreren Strossen und Schnitten gliedert und wird mit ca. 12 Tagebaumaschinen im Hoch- und Tiefschnittverfahren erschlossen und bearbeitet. Die Gewinnung von Rohbraunkohle soll in diesem Abbaufeld bis 2024 abgeschlossen sein. Die Gesamtlaufzeit des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain mit seinen drei Teilfeldern (Peres, Schleenhain und Groitzscher Dreieck) dauert voraussichtlich bis ca. 2040.
Neben den 12 Großgeräten kommen Tagebaumaschinen wie Antriebstationen, Massenverteiler, Schleifen- und Bandwagen, Kabeltrommelwagen, Raupenfahrwerke, Kompaktbagger zum Einsatz. Das Abbaufeld Schleenhain durchzieht eine 27 km lange Bandanlage zur Förderung der Rohbraunkohle und des Abraums und beherbergt zudem ein Umspannwerk, Wasserbecken und Schutzsysteme.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung Um 1995
Quellen/Literaturangaben:
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
- MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021.
- Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer:
- Entwurf/Ausführung: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)
BKM-Nummer: 30600166