Abbaufeld Schleenhain des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch, Lucka, Neukieritzsch, Regis-Breitingen
Kreis(e): Altenburger Land, Leipzig
Bundesland: Sachsen, Thüringen
Koordinate WGS84 51° 07′ 7,2″ N: 12° 22′ 33,68″ O 51,11867°N: 12,37602°O
Koordinate UTM 33.316.360,09 m: 5.666.295,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.433,82 m: 5.664.912,82 m
  • Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Abbaufeld Schleenhain, Blick nach Osten

    Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Abbaufeld Schleenhain, Blick nach Osten

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Abbaufeld Schleenhain, Blick nach Süden

    Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Abbaufeld Schleenhain, Blick nach Süden

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tagebau Vereinigtes Schleenhain ist ein aktiver Tagebau der Mitteldeutschen Braunkohlegesellschaft (MIBRAG) und besteht aus den Abbaufeldern Schleenhain, Peres und Groitzscher Dreieck.
Im südlichen Bereich liegt das Abbaufeld Schleenhain, das nur über die internen Verkehrswege zu erreichen ist. Das Abbaufeld ist in mehreren Strossen und Schnitten gliedert und wird mit ca. 12 Tagebaumaschinen im Hoch- und Tiefschnittverfahren erschlossen und bearbeitet. Die Gewinnung von Rohbraunkohle soll in diesem Abbaufeld bis 2024 abgeschlossen sein. Die Gesamtlaufzeit des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain mit seinen drei Teilfeldern (Peres, Schleenhain und Groitzscher Dreieck) dauert voraussichtlich bis ca. 2040.
Neben den 12 Großgeräten kommen Tagebaumaschinen wie Antriebstationen, Massenverteiler, Schleifen- und Bandwagen, Kabeltrommelwagen, Raupenfahrwerke, Kompaktbagger zum Einsatz. Das Abbaufeld Schleenhain durchzieht eine 27 km lange Bandanlage zur Förderung der Rohbraunkohle und des Abraums und beherbergt zudem ein Umspannwerk, Wasserbecken und Schutzsysteme.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung Um 1995

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • MIBRAG (Hg.): Datenblätter zu den Tagebaumaschinen. In: MIBRAG Tagebau Vereinigtes Schleenhain, unveröffentlicht 2021.
  • Scheffler, Martin (Hg.): Baumaschinen, Erdbau- und Tagebaumaschinen. 2. Aufl., Heidelberg 2012.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer:
  • Entwurf/Ausführung: MIBRAG mbH (GND: 16330196-7)

BKM-Nummer: 30600166

Abbaufeld Schleenhain des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain

Schlagwörter
Ort
Pödelwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Abbaufeld Schleenhain des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600166 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang