Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Hohlweg Heskesberg: Die besonders schweren Eisenkarren sorgten für eine sehr starke Eintiefung (2013).
Copyright-Hinweis:
Herhaus, Frank
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hohlweg am Strunder Berg (2020)
Copyright-Hinweis:
Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
Fotograf/Urheber:
Jan Spiegelberg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hohlweg Fuchskaule (2020)
Copyright-Hinweis:
Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
Fotograf/Urheber:
Jan Spiegelberg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" (2015, 6,5 MB)
Copyright-Hinweis:
LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Carina Harbich; Frank Herhaus; André Spans; Manuela Thomas
Medientyp:
Dokument
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Hohlweg bei Ketzberg verläuft in nordwestliche Richtung bergab zur Ortschaft Ketzberg. Der Weg hat sich tief in das Gelände eingeschnitten (2020).
Copyright-Hinweis:
Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
Fotograf/Urheber:
Jan Spiegelberg
Medientyp:
Bild
Der Hohlweg Heskesberg: Die besonders schweren Eisenkarren sorgten für eine sehr starke Eintiefung (2013).
Copyright-Hinweis:
Herhaus, Frank
Medientyp:
Bild
Der Hohlweg Strunder Berg führt hinab in das Strundetal nach Herrenstrunden. Er verläuft durch einen überwiegend mit Buchen bewachsenen Waldbestand (2020).
Copyright-Hinweis:
Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
Fotograf/Urheber:
Jan Spiegelberg
Medientyp:
Bild
Der Hohlweg Fuchskaule führt in fast gerader Linie den Berg hinauf in Richtung Scheuren (2020).
Copyright-Hinweis:
Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
Fotograf/Urheber:
Jan Spiegelberg
Medientyp:
Bild
Volltext-PDF-Datei "Lesebuch Landschaft - Ein Blick in die Bergische Kulturlandschaft" von Carina Harbich, Frank Herhaus, André Spans, Manuela Thomas (Redaktion), herausgegeben vom LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege (2015, 6,5 MB).
Copyright-Hinweis:
LVR-Netzwerk Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Carina Harbich; Frank Herhaus; André Spans; Manuela Thomas
Medientyp:
Dokument
Als Hohlwege Hohlwege bezeichnet man Wege mit auffällig hohen Seitenböschungen. Die Nutzung über mehrere Jahrhunderte gab den Hohlwegen ihre Form. Unzählige Karren, die bei guter und schlechter Witterung die Wege befuhren, haben sich ins Gelände eingegraben. Ausspülungen durch Regenwasser verstärkten diesen Effekt, so dass im Laufe der Zeit immer steilere Böschungen entstanden. In Regionen mit besonders feinem Untergrund wie Lehm oder Löss können solche Hohlwege schließlich mehrere Meter eingetieft sein.
Im Bergischen Land ist der Untergrund härter. Meist besteht er aus Grauwacke, einem Sandgestein, das als Pflasterstein und Baumaterial auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region entscheidend geprägt hat. So sind die Hohlwege hier nicht so tief eingeschnitten wie in anderen Gegenden.
Innerhalb der historischen Kulturlandschaft waren Hohlwege ein verbreitetes Phänomen. Mit der Einführung motorisierter Fahrzeuge und Landmaschinen sowie der Asphaltierung der Wege wurde ihr Vertiefungsprozess unterbrochen. Seitdem sind Hohlwege verkehrsgeschichtliche Relikte mit hohem Zeugniswert.
Hohlwege sind aber nicht nur von historischer, sondern auch von ökologischer Bedeutung. Wenn sie nicht in einem Wald liegen, sind ihre Ränder oft heckenartig mit Sträuchern und Bäumen bewachsen. Dort und in den Hohlräumen der strukturreichen Seitenböschungen finden viele Lebewesen Unterschlupf, darunter zum Beispiel auch überwinternde Erdkröten. Zudem entsteht im Schutz der Seitenwände ein sehr spezielles Kleinklima, welches von Wärme, Trockenheit und einem fast beständig wehenden leichten Wind geprägt ist. Ein derartiges Klima ist sonst nur in den südosteuropäischen Steppengebieten zu finden. So wird der Hohlweg zu einer Heimat für viele seltene Tiere und Pflanzen: Wildbienen und -wespen bauen hier gerne ihre Bruthöhlen, Eidechsen sonnen sich, Dachse bringen ihre Jungen zur Welt, und mehrere Dutzend Vogel- und Schmetterlingsarten finden hier ein Zuhause.
(Biologische Station Oberberg, 2015. Erstellt im Rahmen des Projektes „Hecke, Hohlweg, Heimat – Kulturlandschaftsvermittlung analog und digital“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Landschaftliche Kulturpflege.)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.