Kotterhof ist ein Wohnplatz im Nordosten von Olpe, der aber mittlerweile einen geschlossenen Siedlungsbereich mit dem Kirchdorf Olpe bildet. Der Ort wurde erstmals im Jahr 1715 in der ältesten topografischen Darstellung des Bergischen Landes, der Topographia Ducatus Montani (Karte von Ploennies, Blatt Amt Steinbach, 1715) erwähnt. Als „Kotterhof“ wurde ein Gut oder Hof bezeichnet, mit dem ein geringeres Maß von Leistungen, aber auch eine geringere Bedeutung in der Hofgenossenschaft verbunden ist. In der Tranchotkarte (1801-1828) ist der Ort als „Kotterhof“ verzeichnet, in der Preußischen Uraufnahme (1836-1850) jedoch als „Kottenhof“. In der Uraufnahme ist auch erstmals der Wegeverlauf eingezeichnet, der von Kotterhof aus nach Norden verläuft (vgl. Kartenansicht). Die Hohlwege sind Teil eines Wegenetzes nördlich von Olpe, die vermutlich nur eine lokale Bedeutung hatten. Der Weg ist die kürzeste Verbindung von Kotterhof zum Höhenweg zwischen Offermannsberg, Bornen und Forsten.
Der Hohlweg ist mittlerweile nicht mehr begehbar und nur noch von einigen Stellen aus einsehbar. Im Digitalen Geländemodell (DGM) lässt sich sein Verlauf jedoch noch gut nachvollziehen. In einem Waldstück nördlich des Wegekreuz Kotterhof führt der Hohlweg in einer durchgängigen, deutlich eingeschnittenen Trasse über eine Strecke von etwa 95 Metern steil den Berg hinauf. Dann wird der Verlauf durch einen in der Neuzeit angelegten Wirtschaftsweg unterbrochen. Nördlich des Wirtschaftsweges haben sich in einem weiteren Waldstück mehrere parallel verlaufende Fahrspuren erhalten. Diese lassen sich mit einem geschulten Blick noch im Gelände erahnen. Eine weitere Fahrspur der alten Wegeverbindung findet sich in einem kleinen Waldstück südlich von Bornen und verläuft rund 50 Meter parallel zum Wirtschaftsweg. Zwischen den beiden letztgenannten Abschnitten wurde die Trasse durch landwirtschaftliche Bearbeitung eingeebnet.
(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Bienen, Blüten, Begegnung - Biodiversität in bergischen Dörfern“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2021)
Internet
www.kuerten.de: Straßennamen der Gemeinde Kürten (PDF-Datei ca. 300 KB, abgerufen 16.12.2021
de.wikipedia.org: Kotterhof (abgerufen 16.12.2021)
bezreg-koeln.nrw.de: Digitales Geländemodell (DGM) (abgerufen 16.12.2021)