Hohlwegesystem Fuchskaule

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Odenthal
Kreis(e): Rheinisch-Bergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 02′ 1,51″ N: 7° 07′ 27,09″ O 51,03375°N: 7,12419°O
Koordinate UTM 32.368.475,77 m: 5.655.252,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.900,76 m: 5.656.003,22 m
  • Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Hohlweg Fuchskaule (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Jan Spiegelberg / Biologische Station Rhein-Berg
    Fotograf/Urheber:
    Jan Spiegelberg
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Hohlwegesystem Fuchskaule verläuft aus Odenthal in Richtung der alten Höhenwege. Es beginnt in einem alten Eichen-Buchenwald hinter der Straße „Lindenallee“, führt den steilen Berg hinauf und schneidet im weiteren Verlauf die heutige Scheurener Straße. Ab dort verläuft es weiter in Richtung Nordosten nach Scheuren. Der Wegeverlauf lässt sich auf der Topographischen Karte von Westphalen (Karte von Le Coq, ca. 1796-1805) und der Tranchotkarte (1801-1821) nachverfolgen (vgl. Kartenansicht). Das Hohlwegesystem Fuchskaule besteht aus einer breiten und tief eingeschnittenen Haupttrasse und zahlreichen Nebentrassen, die sich in einer bis zu 250 Meter breiten Nord-Süd-Ausdehnung den Berg hinaufziehen. Nach Angaben des Vereins Landschaft und Geschichte (LuGeV) ist der markante Hohlweg Fuchskaule der einzige Hohlweg im Raum Odenthal, der sich direkt in das Mittelalter datieren lässt. Im unteren Bereich des Hohlwegs erkennt man im Digitalen Geländemodell (DGM) ein zerklüftetes Gebiet, in dem früher möglicherweise Löss (sehr feinkörniges Sediment) abgegraben wurde.

Die unbefestigten Hohlwegtrassen waren aufgrund der andauernden Nutzung und durch das allmähliche Einschneiden immer schwieriger zu befahren. Besonders die Fahrt mit schwer beladenen Transportkarren den Berg hinauf war beschwerlich, wenn der Untergrund bei nassem Wetter verschlammt war. Die Fuhrwerke versuchten dann den Hohlweg zu meiden und nebenher zu fahren, wodurch eine weitere Hohlwegtrasse entstand. So entstand das heute in Teilen erhalten gebliebene Hohlwegesystem. Im Digitalen Geländemodell lässt sich gut erkennen, dass bis zu drei parallel verlaufende Trassen den Berg hinaufführen. Was im Laserscan gut zu erkennen ist, bleibt den meisten Spaziergängern jedoch verborgen, obwohl die alten Transportwege teilweise direkt neben den heutigen Wanderwegen entlanglaufen.

Der Raum Odenthal liegt genau zwischen zwei Höhenwegen, über die sich die Menschen in früheren Zeiten bevorzugt fortbewegt haben: die Köln-Berliner Straße (B51) im Nordwesten und die Wipperfürther Straße (B 506) im Südosten. Die Fortbewegung auf den langgestreckten Höhenrücken war sicherer und bequemer als in den damals sumpfigen und hindernisreichen Tälern. Die Grafen von Berg sicherten sich im Mittelalter den dauerhaften Einfluss über die überregionalen Wege, da sie die große Bedeutung der Höhenwege erkannten. Von den Höhenwegen aus, führen seit dem Mittelalter Verbindungswege hinab in das Tal der Dhünn.

Hohlwege sind historische Zeugnisse und erhaltenswerte Bodendenkmäler. Sie zeugen besonders von den Schwierigkeiten des Transports von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Holz, Steinen, Eisen, Holzkohle und vielem mehr mit Pferdegespannen, Ochsen- oder Eselkarren.

Im oberen Bereich des Hohlwegesystems Fuchskaule befindet sich seit einiger Zeit ein Trostwald. Auf etwa zehn Hektar werden hier Beerdigungen mitten im Wald angeboten.

(Biologische Station Rhein-Berg in Zusammenarbeit mit Landschaft und Geschichte e.V. (LuGeV), erstellt im Rahmen des Projektes „Auf den Spuren unserer Bergischen Kulturlandschaft“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2020)

Internet
www.ksta.de: Hohlwege: Abkürzung aus dem Mittelalter (Kölner Stadtanzeiger vom 8.9.2011, abgerufen 24.07.2020)
www.wms.nrw.de: Hochwald nordoestlich Odenthal (BK-4908-085) (abgerufen 24.07.2020)
bezreg-koeln.nrw.de: Digitales Geländemodell (DGM) (abgerufen 25.06.2021)

Literatur

Link, Manfred; Link, Randolf; Link, Martina / Landschaft und Geschichte e. V. (Hrsg.) (2012)
Odenthal - Im Wandel der Zeiten. Beiträge zur Ortsgeschichte und Kulturlandschaft. S. 121 - 124, Bergisch Gladbach.

Hohlwegesystem Fuchskaule

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Lindenallee
Ort
51519 Odenthal
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Biologische Station Rhein-Berg (2020): „Hohlwegesystem Fuchskaule”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-318919 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang