Ehemaliges Gaskombinat Schwarze Pumpe, heute Industriegebiet (sächsischer Teil)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal, Spremberg
Kreis(e): Bautzen, Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg, Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 12,02″ N: 14° 21′ 52,54″ O 51,52001°N: 14,36459°O
Koordinate UTM 33.455.914,25 m: 5.707.845,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.032,53 m: 5.709.684,44 m
  • Industriepark Schwarze Pumpe

    Industriepark Schwarze Pumpe

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gelände (ein Großteil liegt im Bundesland Brandenburg) des ehemaligen Gaskombinates Schwarze Pumpe entstand in drei Bauphasen ab 1955. Im ersten Bauabschnitt von 1955 bis 1960 entstanden das erste Kraftwerk, die Brikettfabrik West sowie die mechanische und elektrische Instandhaltung und die ersten Sozial- und Verwaltungsgebäude.

Im zweiten Bauabschnitt von 1961 bis 1964 wurden das zweite Kraftwerk, die Brikettfabrik Mitte und das Druckgaswerk errichtet.

Im dritten Bauabschnitt von 1965 bis 1974 folgten das dritte Kraftwerk, die Brikettfabrik Ost und die Kokerei Mitte. Die Jahre bis 1990 waren bautechnisch von Aus- und Umbauten geprägt, welche dem Bedürfnis nach Rationalisierung und Automatisierung nachkamen. Der gesamte Industriekomplex weist ein einheitliches Baumuster (Raster) auf. Die Straßen verlaufen von West nach Ost (Buchstaben) und von Nord nach Süd (Zahlen). Der stringente Aufbau findet sich auch in der Ausrichtung der Produktionsstätten wieder. So verliefen die Anlagen von Nord nach Süd und der Ab- und Antransport der Rohstoffe von West nach Ost.

Architektonisch sind die Gebäude recht aufwendig gestaltet. In der Regel waren oder sind sie in Beton- und Stahlskelettbauweise errichtet, mit Ausfachungen aus Mauerwerk, Betonfertigteilen oder Glasfassaden. Vor allem für die erste Bauphase von 1955 bis 1960 lässt sich für die Produktionsgebäude eine starke Konzentration auf das traditionelle Entwurfsprinzip der Symmetrie mit betonten Mittelrisaliten und massiver Eckausbildung nachweisen. Die späteren Bauten verweisen eher auf ein offenes Konzept der Reihung, mit welchem flexibler und schneller auf Anforderungen der Rationalisierung reagiert werden konnte.

Für die Verwaltungs- und Sozialgebäude findet sich eine konservative Entwurfshaltung mit massiver Bauweise, Lochfassaden und symmetrischer Anordnung der Baukörper. Diese sind zum Großteil noch erhalten.

Nach der politischen Wende sind viele der Produktionsanlagen (Kraftwerke, Brikettfabriken und Gaswerk) abgerissen worden. Teilweise wurden diese durch moderne Anlagen ersetzt. Das Gelände des ehemaligen Gaskombinates Schwarze Pumpe wurde zu einem Industriepark umgewidmet und durch ein Management verwaltet. Viele der Bestandsgebäude werden nachgenutzt, andere wurden abgerissen und die entstandenen Brachflächen mit modernen Produktionsstätten neu belebt (z. B. Papierfabrik). Zu den originalen Produktionsanlagen zählt die Brikettfabrik Mitte, welche inzwischen die letzte noch produzierende Brikettfabrik Europas ist.. Auf dem Gebiet Sachsens sind hier noch die Verladung, Stapelung und die Kohlenstaubverladung in Nutzung.

Das Gelände des ehemaligen Gaskombinates Schwarze Pumpe ist aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als auch aufgrund seines heutigen wirtschaftlichen Potenzials für die Region von hoher Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1955 - 1974

Quellen/Literaturangaben:
  • Otto, Markus/Bayerl, Günter: Schwarze Pumpe, hg. von Vattenfall Europe Mining & Generation. Forst (Lausitz) 2005.
  • Autorenkollektiv/Bethmann, Joachim: ESPAG – Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf/Ausführung: VEB Prjektierungs- und Konstruktionsbüro „Kohle“ Berlin
  • Entwurf/Ausführung: VEB Projektierungs-, Konstruktions- und Montagebüro „Kohleverarbeitung“ Leipzig, HB Projektierung Berlin
  • Entwurf/Ausführung: VEB Hochbauprojektierung Leipzig
  • Entwurf/Ausführung: Entwurfsbüro für Industriebau Dresden
  • Entwurf/Ausführung: VEB Industrieprojektierung Berlin
  • Entwurf/Ausführung: Entwurfsbüro für Industriebahnbau Berlin
  • Entwurf/Ausführung: EFI Entwurfsbüro für Industriebau Berlin (Ministerium für Aufbau)
  • Entwurf/Ausführung: Entwurfsbüro für Industriebau Jena
  • Entwurf/Ausführung: KSP, HA Projektierung: Kombinat Schwarze Pumpe, Hauptabteilung Projektierung

BKM-Nummer: 30800158

Ehemaliges Gaskombinat Schwarze Pumpe, heute Industriegebiet (sächsischer Teil)

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1955 bis 1974

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemaliges Gaskombinat Schwarze Pumpe, heute Industriegebiet (sächsischer Teil)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800158 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang