Brikettfabrik Mitte, Kohlestaubverladung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 12,76″ N: 14° 21′ 28,58″ O 51,52021°N: 14,35794°O
Koordinate UTM 33.455.452,72 m: 5.707.872,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.570,82 m: 5.709.711,34 m
  • Brikettfabrik, Kohlestaubverladung von Westen gesehen

    Brikettfabrik, Kohlestaubverladung von Westen gesehen

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik, Kohlestaub-Bahnverladung

    Brikettfabrik, Kohlestaub-Bahnverladung

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik, Kohlestaubverladung Straße

    Brikettfabrik, Kohlestaubverladung Straße

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Technologie der Kohlestaubfeuerung ist bereits über 100 Jahre alt. Ursprünglich war Kohlenstaub als Brennmaterial nur in großen bzw. Kraftwerksanlagen in Betrieb. Mit der Verteuerung flüssiger Brennstoffe wurde die Technologie auch für kleinere Anlagen interessant. Weitere Anwendungen bestehen in der Zementindustrie sowie als Beimischung für Straßenbau.
Die Silo- und Verladeanlage für Braunkohlenstaub wurde 1996 errichtet und 2009 erweitert. Zunehmend wird in entsprechenden Silofahrzeugen versandt, da Mahlwerke in Kleinanlagen nicht wirtschaftlich sind. Sie besteht aus gegen Explosion gesicherten Silotürmen und den entsprechenden Übertragungseinrichtungen im geschlossenen System für Bahn- und Straßenverladung.
Die Anlage ist als wichtiges Segment der Braunkohleveredlung von industriegeschichtlichem und technologischem Interesse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 2010

Quellen/Literaturangaben:
  • Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
  • Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Vattenfall Europe Mining AG
  • Entwurf:

BKM-Nummer: 31000217

Brikettfabrik Mitte, Kohlestaubverladung

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik Mitte, Kohlestaubverladung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000217 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang