Die Silo- und Verladeanlage für Braunkohlenstaub wurde 1996 errichtet und 2009 erweitert. Zunehmend wird in entsprechenden Silofahrzeugen versandt, da Mahlwerke in Kleinanlagen nicht wirtschaftlich sind. Sie besteht aus gegen Explosion gesicherten Silotürmen und den entsprechenden Übertragungseinrichtungen im geschlossenen System für Bahn- und Straßenverladung.
Die Anlage ist als wichtiges Segment der Braunkohleveredlung von industriegeschichtlichem und technologischem Interesse.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung um 2010
Quellen/Literaturangaben:
- Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
- Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Vattenfall Europe Mining AG
- Entwurf:
BKM-Nummer: 31000217