An der Südseite ist auf der gesamten Länge des Gebäudes eine Fensterfront eingearbeitet. Mittig auf dem leicht geneigten Pultdach befindet sich ein Aufbau mit einer Schrägförderanlage. Vermutlich ist diese Konstruktion neueren Datums, da das Gebäude heute durch ein Unternehmen der Abfallwirtschaft nachgenutzt wird.
Ebenso der neuen Nutzung zuzuschreiben ist der Anbau in östlicher Richtung, welcher vermutlich als Lager bzw. Bunker genutzt wird. Dieser ist mit Aluminiumprofilplatten umschlossen. Das Gebäude der alten Formzeugschleiferei ist der ersten Ausbauphase des Industriestandortes Schwarze Pumpe zuzuschreiben und damit als Altbestand zu werten.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- 1950er Jahre
Quellen/Literaturangaben:
- Traditions- und Förderverein „Glückauf Schwarze Pumpe e.V.“ (Hg.): 1955–2000. Industriestandort Schwarze Pumpe und Hoyerswerda/Neustadt. 65 Jahre ein gemeinsamer Weg; 3. überarb. Aufl., Hoyerswerda 2021.
- Traditionsverein Glückauf Schwarze Pumpe: 50 Jahre Zentrale Werkstätten. Gründung, Aufbau, Entwicklung am Industriestandort Schwarze Pumpe als bedeutender Wissensträger in der Instandhaltung von Baugruppen zur Gewinnung und Veredlung der Lausitzer Braunkohle; Hoyerswerda 2006.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30800203