Grubenwasserbehandlungsanlage Industriepark Schwarze Pumoe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 57,8″ N: 14° 20′ 54,8″ O 51,51606°N: 14,34856°O
Koordinate UTM 33.454.797,63 m: 5.707.415,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.454.915,46 m: 5.709.254,72 m
  • Grubenwasserbehandlungsanlage Schwarze Pumpe, Ansicht von Süden

    Grubenwasserbehandlungsanlage Schwarze Pumpe, Ansicht von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Grubenwasserbehandlungsanlage - bestehend aus mehreren Klärbecken und technischen Anlagen - im heutigen Industriepark Schwarze Pumpe entstammt dem ersten Bauabschnitt des Gaskombinates. Für die in den nahegelegenen Tagebauen gewonnene Braunkohle musste aus den Deckgebirgen und den Flözen das Wasser entzogen werden. Diese Grubenwasser mussten und müssen immer noch vor der Übergabe an die umliegenden Flüsse vom enthaltenen Eisensulfid gereinigt werden. Die dafür zuständige Anlage ging bereits im Frühjahr 1959 in Betrieb. In einem weiteren Schritt wurde in der Anlage das Wasser zu Trinkwasser, Brauchwasser und Feuerlöschwasser aufbereitet. Das Brauchwasser diente u. a. als Kühlwasser im Kraftwerk; das Trinkwasser wurde ab 1974 an Hoyerswerda geliefert. Vor allem mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein in den 1970er Jahren stieg der Druck auf den Industriekomplex, seine umweltschädlichen Nebenprodukte zu reduzieren, so dass in jener Zeit weitere Verbesserungen und Neuerungen an den Anlagen getestet und eingeführt wurden. Auch heute wird in den Anlagen Grubenwasser aus den Tagebauen Welzow und Nochten aufbereitet. Die Anlage ist somit industriegeschichtlich für den Standort Schwarze Pumpe von Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)



Datierung:
  • Erbauung 1959

Quellen/Literaturangaben:
  • Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. (Hg.): Die Technologie des Kombinates Schwarze Pumpe, Teil 1: Das Gesamtkonzept der Technologie im Kombinat Schwarze Pumpe von der Planung 1953 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands; Schriftenreihe des Traditionsvereins „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. zur Entwicklung des Industriestandortes Schwarze Pumpe 3. Hoyerswerda 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800153

Grubenwasserbehandlungsanlage Industriepark Schwarze Pumoe

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grubenwasserbehandlungsanlage Industriepark Schwarze Pumoe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800153 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang