Ehemaliges Kraftwerk zur Stadtgasherstellung Schwarze Pumpe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 29,65″ N: 14° 22′ 4,12″ O 51,5249°N: 14,36781°O
Koordinate UTM 33.456.142,14 m: 5.708.388,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.260,51 m: 5.710.227,24 m
  • Ehemaliges Sekundärrohstoff- Verwertungszentrum Schwarze Pumpe mit Brückenkonstruktion, Ansicht von Norden

    Ehemaliges Sekundärrohstoff- Verwertungszentrum Schwarze Pumpe mit Brückenkonstruktion, Ansicht von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe, Ansicht von Südosten

    Ehemaliges Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe, Ansicht von Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Sekundärrohstoff Verwertungszentrum Schwarze Pumpe ging aus einem ehemaligen Kraftwerk hervor. In diesem wurde ab 1965 aus Braunkohle Stadtgas gewonnen. Nach 1990 war die Verwendung von Stadtgas nicht mehr notwendig. Das Kraftwerk wurde in eine hochmoderne Recyclinganlage umgewandelt, in der aus Industrieabfällen Strom und chemische Gase wie Methanol gewonnen wurden. 2004 wurde das Verwertungszentrum stillgelegt.

Der Industriebau als Teil dieses Verwertungszentrums ist in Stahlbetonelementbauweise errichtet. Der sechsstöckige Grundbau hat einen rechteckigen Grundriss. Ihm angeschlossen ist ein hoher Verbrennungsturm. Die Bauweise erinnert an eine Hand mit einem Finger, was dem Kraftwerk auch den Beinamen »Stinkefinger« einbrachte. Die Fassade ist schlicht gehalten. Das Gebäude steht inzwischen leer. Der Gebäudekomplex befindet sich überwiegend im unverbauten Originalzustand.
Das Gebäude zeugt von der technikgeschichtlichen Entwicklung und infrastrukturellen Bedeutung des Standortes Schwarze Pumpe vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung vor 1990

Quellen/Literaturangaben:
  • Autorenkollektiv/Bethmann, Joachim: ESPAG – Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
  • Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V.; Hoyerswerda 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800155

Ehemaliges Kraftwerk zur Stadtgasherstellung Schwarze Pumpe

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1965

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemaliges Kraftwerk zur Stadtgasherstellung Schwarze Pumpe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800155 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang