Industriepark Schwarze Pumpe, Kaue Gaswerk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 30,2″ N: 14° 22′ 8,14″ O 51,52506°N: 14,36893°O
Koordinate UTM 33.456.219,78 m: 5.708.404,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.338,18 m: 5.710.243,62 m
  • Ehemalige Kaue des Gaswerks Schwarze Pumpe, Ansicht von Nordwesten

    Ehemalige Kaue des Gaswerks Schwarze Pumpe, Ansicht von Nordwesten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Kaue des Gaswerks Schwarze Pumpe, Ansicht von Nordwesten

    Ehemalige Kaue des Gaswerks Schwarze Pumpe, Ansicht von Nordwesten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Einer der wesentlichen Bestandteile des Kombinates Schwarze Pumpe war die Errichtung des Druckgaswerkes (Teilprojekt 4 der ursprünglichen Planungsklassifikation für das Kombinat Schwarze Pumpe), welches im vollständigen Ausbau etwa drei Viertel aller Haushalte in der DDR mit Stadtgas versorgen sollte. Nach fünfjähriger Bauzeit war es 1964 fertiggestellt. Das Verfahren der Sauerstoff-Druckvergasung zur Erzeugung von Stadtgas aus Braunkohle wurde in den 1930er Jahren von der Fa. Lurgi entwickelt; das erste Druckgaswerk wurde in Hirschfelde bei Zittau erbaut.

Im übergreifenden Teilobjekt 9 - Sozialbauten - wurden Kauen und Speisehäuser sowie Bereichsverwaltungen errichtet. Die Kaue des Druckgaswerkes folgt den Entwurfsprinzipien der frühen 1960er Jahre: Leichtigkeit und klar gegliederte Wandflächen bestimmen die Fassaden. Der dreigeschossige Putzbau ist gekennzeichnet durch große, rasterhaft angeordnete Fenster, einem gewissen Rhythmus von Fenster- und geschlossenen Flächen und ein sehr flaches Satteldach mit geringem Dachüberstand. Das zugehörige, ehemals nordöstlich befindliche Speisehaus mit Garküche wurde bereits abgebrochen.
Das Gebäude ist bau- und industriegeschichtlich von Interesse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1960

Quellen/Literaturangaben:
  • Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
  • Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Projektierungs- und Konstruktionsbüro „Kohle“ Berlin
  • Entwurf: VEB Hochbauprojektierung Leipzig

BKM-Nummer: 31000232

Industriepark Schwarze Pumpe, Kaue Gaswerk

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1964

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Industriepark Schwarze Pumpe, Kaue Gaswerk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000232 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang