Das Palettenlager für 10 kg-Bündel schließt als einschiffige Halle östlich an den Sozialanbau an. Die Ganzstahlkonstruktion über einem etwas erhöhten Klinkersockel ist mit einem flachen Satteldach versehen, welches ebenso wie die Wände mit Trapezblech versehen ist. Transparente Profiltafeln zur Belichtung finden sich in einem durchgehenden Streifen unterhalb der Traufe der Südfassade. Ein unteres Band etwa in 2 m Höhe weist in den drei mittleren Feldern der Hallenkonstruktion ebenfalls transparente Tafeln zur Belichtung auf. Die jeweils vier äußeren Felder sind mit Lüftungslamellen zur Nachkühlung des Stapelguts versehen. Die Befahrung erfolgt von Norden. Der Hallenboden ist für Gabelstaplerverkehr geeignet - die Paletten werden zum überwiegenden Teil auf dem nördlich angrenzenden Hof auf Sattelfahrzeuge verladen. Das Objekt befindet sich an Straße D.
Die Anlage ist industrie- und technologiegeschichtlich von Interesse.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1993
Quellen/Literaturangaben:
- Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
- Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: ESPAG Energiewerke Schwarze Pumpe AG
- Entwurf: IPRO Leipzig GmbH
BKM-Nummer: 31000229