Die Fahrbereitschaft wurde 1956 im Zuge der ersten Ausbaustufe von Schwarze Pumpe errichtet. Die Fahrbereitschaft besteht aus zwei Garagenanlagen und einem Werkstattgebäude. Generalprojektant war die Abteilung V – Bauwesen des VEB PKB »Kohle« Berlin; für den Entwurf zeichnet das Entwurfsbüro für Industriebau Jena verantwortlich.
Die Fahrbereitschaft besteht aus zwei Garagenkomplexen, von denen in einen ein Sozialtrakt integriert ist, sowie einer Werkstatt. Alle Gebäudeteile sind wie für den ersten Bauabschnitt in Schwarze Pumpe charakteristisch in Klinker ausgeführt.
Die Fahrbereitschaft ist ein wichtiger Bestandteil der ersten Ausbaustufe von Schwarze Pumpe, weswegen ihr eine ortsgeschichtliche und industriegeschichtliche Bedeutung zukommt.
(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1956
Quellen/Literaturangaben:
- Traditions- und Förderverein »Glückauf Schwarze Pumpe e.V.« (Hg.): 1955-2000. Industriestandort Schwarze Pumpe und Hoyerswerda/Neustadt. 65 Jahre ein gemeinsamer Weg. 3. überarb. Aufl., Hoyerswerda 2021.
- Vattenfall Europe Mining & Generation (Hg.): Schwarze Pumpe. Forst (Lausitz) 2005.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30900202