ABA II (Abwasserbehandlungsanlage)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal, Spremberg
Kreis(e): Bautzen, Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg, Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 45,5″ N: 14° 22′ 12,19″ O 51,52931°N: 14,37005°O
Koordinate UTM 33.456.301,95 m: 5.708.876,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.420,38 m: 5.710.715,76 m
  • Abwasserbehandlungsanlage Industriepark Schwarze Pumpe

    Abwasserbehandlungsanlage Industriepark Schwarze Pumpe

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahre 1958 wurde der VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe gegründet und bis 1965 wurden drei Brikettfabriken errichtet, von denen seit der Wiedervereinigung zwei abgerissen worden sind, während die Brikettfabrik Mitte weiterhin bis heute Briketts produziert. Das Werk produzierte auch Stadtgas und Braunkohlehochtemperaturkoks. Es gab drei Kraftwerke, die den Strom für das Werk und einen signifikanten Teil des DDR-Bedarfs erzeugten. Zudem befanden sich am Standort die Zentralwerkstatt, die Wasserwirtschaft, die Betriebsakademie, eine Poliklinik, die Betriebsfeuerwehr und die Betriebsberufsschule. Das Gaskombinat Schwarze Pumpe spielte eine entscheidende Rolle in der Energieversorgung der DDR.
Die Abwasserbehandlung im Industriepark Schwarze Pumpe/Industriegebiet Spreewitz erfolgt nach einem sogenannten Trennsystem. Hierbei wird Niederschlagswasser in einem separaten Niederschlagswassernetz erfasst und anschließend in einer eigenen Regenkläranlage behandelt. Dies geschieht getrennt von der Entsorgung und Reinigung des im Industriepark anfallenden Schmutzwassers. Die Schmutzabwässer, die sowohl kommunales Abwasser als auch Prozessabwasser aus der industriellen Produktion umfassen, werden hingegen über ein Schmutzwassernetz zu zwei Kläranlagen geleitetAbwasserbehandlungsanlagen I und II.
Die erste Ausbaustufe wurde im Jahr 2013 realisiert, um spezielle Prozessabwässer des Industriestandorts und das kommunale Abwasser zu behandeln. In der zweiten Ausbaustufe, die von 2020 bis 2021 durchgeführt wurde, erfolgte eine modulare Erweiterung mit einer anaeroben Hochlastbiologie sowie zusätzlichen Kapazitäten für die aerobe Reinigung und die Biogasgewinnung.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Traditions- und Förderverein »Glückauf Schwarze Pumpe e.V.« (Hg.): 1955-2000. Industriestandort Schwarze Pumpe und Hoyerswerda/Neustadt. 65 Jahre ein gemeinsamer Weg. 3. überarb. Aufl., Hoyerswerda 2021.
  • Vattenfall Europe Mining & Generation (Hg.): Schwarze Pumpe. Forst (Lausitz) 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900208

ABA II (Abwasserbehandlungsanlage)

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„ABA II (Abwasserbehandlungsanlage)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900208 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang