Brikettfabrik Mitte, Wirbelschichtkohleverladung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 14,92″ N: 14° 21′ 22,58″ O 51,52081°N: 14,35627°O
Koordinate UTM 33.455.337,73 m: 5.707.940,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.455,78 m: 5.709.779,14 m
  • Brikettfabrik, Wirbelschichtbraunkohlebverladung (derzeit außer Betrieb)

    Brikettfabrik, Wirbelschichtbraunkohlebverladung (derzeit außer Betrieb)

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wirbelschichtbraunkohle ist eine Mahlkohle spezieller Korngröße (bis 6 mm, im Vergleich größer als Kohlenstaub) für die Verwendung in Wirbelschichtfeuerungen. Es gibt im Wesentlichen zwei Verfahren der Trocknung, die in den 1980er Jahren in der ehemaligen Bundesrepublik, in der DDR und in Australien entwickelt und zum Teil in Versuchsanlagen erprobt wurden.
Die in Schwarze Pumpe vorhandene spezielle Verladeanlage für Wirbelschichtbraunkohle stammt von 1998. Sie besteht aus einer Zuführungseinrichtung auf Stahlstützen, über welche die beiden Silotürme befüllt werden. Die Silos fungieren als Zwischenspeicher. Die Verladung kann sowohl in Bahnwaggons als auch in LKWs erfolgen. Derzeit wird die Anlage nicht genutzt, da sich die Abnahme nicht wie erwartet entwickelt hat.
Die Anlage ist industrie- und technologiegeschichtlich von Interesse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1998

Quellen/Literaturangaben:
  • Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
  • Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: LAUBAG Lausitzer Braunkohle AG
  • Entwurf: AJO Anlagentechnik, Freudenberg

BKM-Nummer: 31000221

Brikettfabrik Mitte, Wirbelschichtkohleverladung

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik Mitte, Wirbelschichtkohleverladung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000221 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang