Die in Schwarze Pumpe vorhandene spezielle Verladeanlage für Wirbelschichtbraunkohle stammt von 1998. Sie besteht aus einer Zuführungseinrichtung auf Stahlstützen, über welche die beiden Silotürme befüllt werden. Die Silos fungieren als Zwischenspeicher. Die Verladung kann sowohl in Bahnwaggons als auch in LKWs erfolgen. Derzeit wird die Anlage nicht genutzt, da sich die Abnahme nicht wie erwartet entwickelt hat.
Die Anlage ist industrie- und technologiegeschichtlich von Interesse.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1998
Quellen/Literaturangaben:
- Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
- Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: LAUBAG Lausitzer Braunkohle AG
- Entwurf: AJO Anlagentechnik, Freudenberg
BKM-Nummer: 31000221