Werkbahn Schwarze Pumpe, Lokschuppen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 4,04″ N: 14° 22′ 0,92″ O 51,51779°N: 14,36692°O
Koordinate UTM 33.456.073,66 m: 5.707.597,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.192,01 m: 5.709.436,17 m
  • Lokschuppen der Werkbahn, Ansicht von Osten

    Lokschuppen der Werkbahn, Ansicht von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Lokschuppen der Werkbahn, Ansicht von Südosten

    Lokschuppen der Werkbahn, Ansicht von Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der zweiständige Lokschuppen der Werkbahn wurde 1957 zeitgleich mit der Brikettfabrik West im südöstlichen Werksgelände errichtet. Er ist ein monolithischer Klinkerbau - allerdings fällt die optische Qualität gegenüber den Fabrikbauten ab. Die Ziegel weisen keine einheitliche Farbe auf; Bereiche von Trägern und Stürzen sind, da weitgehend keine bauklimatischen Anforderungen bestehen freiliegend in Ortbeton hergestellt.

Die Gleistore sind als Rolltore erneuert; weitere Türen und Fenster befinden sich wohl weitgehend im Erbauungszustand. Neben der Lokhalle gibt es südlich und nördlich als eingeschossige Baukörper angefügte Nebenräume für Technik und Lokpersonale. Das Gebäude ist Ost-West ausgerichtet; die Gleisanbindung erfolgt von Osten.

Das Gebäude ist hinsichtlich der Infrastrukturgeschichte von Interesse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1957

Quellen/Literaturangaben:
  • Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
  • Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Projektierungs- und Konstruktionsbüro „Kohle“ Berlin
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Industriebahnbau, Berlin

BKM-Nummer: 31000224

Werkbahn Schwarze Pumpe, Lokschuppen

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1957

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkbahn Schwarze Pumpe, Lokschuppen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000224 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang