Die Verkleidung der Stahlkonstruktionen ist meist mit Trapezblech ausgeführt; eine Sanierung der Anlage ist für 1997/98 belegt.
Die Verladung erfolgt heute teilautomatisiert. Insbesondere für die Verwendung in Industrieanlagen und die Massenbelieferung ist die Anlage auch heute noch von großer Bedeutung. Der Komplex ist als wichtiger Teil des technologischen Prozesses industriegeschichtlich sowie bauhistorisch von Interesse.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung um 1963, später umgebaut
Quellen/Literaturangaben:
- Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
- Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: VEB Gaskombinat „Schwarze Pumpe“/Projektierungs- und Konstruktionsbüro „Kohle“ Berlin
- Entwurf:
BKM-Nummer: 31000220