Brikettfabrik Mitte, Landabsatz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal, Spremberg
Kreis(e): Bautzen, Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg, Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 17,83″ N: 14° 21′ 16,45″ O 51,52162°N: 14,35457°O
Koordinate UTM 33.455.220,31 m: 5.708.030,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.338,32 m: 5.709.869,87 m
  • Landabsatzanlage Mitte, von Westen gesehen

    Landabsatzanlage Mitte, von Westen gesehen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landabsatzanlage West, Ansicht von Osten

    Landabsatzanlage West, Ansicht von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Für die LKW-Verladung von losen Briketts stehen heute drei Anlagen zur Verfügung: Landabsatz Ost, Landabsatz West und eine als Verladung bezeichnete Füllstation am westlichen Ende des Bahnverladeareals. Die Verladeanlagen des Landabsatzes wurden mehrfach verändert, erweitert und an die immer größer werdenden Transportfahrzeuge für Schüttgut angepasst. Heute bestehen sie im Wesentlichen aus verkleideten Stahlkonstruktionen, in denen Bandanlagen mit Schütttrichtern für die Übergabe der Briketts sorgen. Dies erfolgt teilautomatisiert. Die Verladeeinrichtungen sind mit Entstaubungsanlagen ausgestattet; die Zufahrt erfolgt über Betonstraßen. Zum Teil existieren Ampelschaltungen. Die Erneuerung von Teilbereichen der Anlage ist für 1993 belegt. Es bestehen gegenwärtig zwei Verladestellen für lose Ware: Waage 3 (auf dem Foto ist deren Einfahrt zu sehen) und Waage 4/5 (vorheriges Objekt).
Die Verladung von gebündelten und palettierten Briketts erfolgt auf der großen Freifläche östlich der Stapelhalle - per Gabelstapler ebenerdig oder von einer Rampe aus direkt ins Transportfahrzeug. Dieser Bereich wurde nach Abbruch von Altanlagen und Errichtung der neuen Bündel-, Palettier- und Stapelhallen bis Mitte der 1990er Jahre geschaffen.
Die Anlagen sind indutrie- und technologiegeschichtlich von Interesse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1963, mit späterem Umbau

Quellen/Literaturangaben:
  • Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
  • Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Gaskombinat „Schwarze Pumpe“/Projektierungs- und Konstruktionsbüro „Kohle“ Berlin
  • Entwurf:

BKM-Nummer: 31000216

Brikettfabrik Mitte, Landabsatz

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik Mitte, Landabsatz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000216 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang