Werkbahn, Stellwerk Nordost

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 39,98″ N: 14° 22′ 26,07″ O 51,52777°N: 14,37391°O
Koordinate UTM 33.456.567,85 m: 5.708.703,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.686,38 m: 5.710.542,82 m
  • Stellwerk Nr. 4 der Werkbahn, Ansicht von Südwesten

    Stellwerk Nr. 4 der Werkbahn, Ansicht von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zum Stellwerk 4 waren bisher keine Unterlagen zugänglich. Es handelt sich um einen monolithischen Putzbau, bestehend aus einem dreigeschossigen Stellwerksturm und einem zweigeschossigen Technikanbau. Es befindet sich im Nordostbereich, an einem Gleis, das wohl früher dem Ascheabtransport der Kraftwerke diente. Heute führt es zum Ladebereich der Papierfabrik.
Der Stellwerksturm weist Merkmale der typischen Vertreter auf, wie sie auch in den 1960er/1970er Jahren bei der Deutschen Reichsbahn errichtet wurden: Die an der Süd-, Ost- und Nordseite befindlichen Fensterfronten sind zur besseren Übersicht über den Rangierbetrieb geneigt ausgeführt. Das Dach liegt auf einer Konstruktion aus Stahlbeton auf und hat zum besseren Sonnen- und Blendschutz einen Dachüberstand von über einem Meter. Das Flachdach besteht aus Stahlbetonplatten.
Das Stellwerk ist augenscheinlich nicht mehr in Berieb. Der Stellbereich wurde wohl Ende der 1990er Jahre an das Zentralstellwerk angebunden. Es ist werkbahn- und industriegeschichtlich von Interesse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1958

Quellen/Literaturangaben:
  • Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
  • Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Projektierungs- und Konstruktionsbüro „Kohle“ Berlin
  • Entwurf:

BKM-Nummer: 31000225

Werkbahn, Stellwerk Nordost

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkbahn, Stellwerk Nordost”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000225 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang