Die Rectisolanlage war Teil des Gaswerks und ersetzte die Druckwasserwäsche. Es stammt vermutich aus der Errichtungszeit der Rectisolanlage um 1961.
Im November 1970 wurde die Sulfosolvan- und Clausanlage zur Entschwefelung des Entspannungsgases der Rectisolanlage in Betrieb genommen. Damit erfolgte eine Entlastung der Umwelt von Schwefeldioxid mit bis zu 7.000 Va. Der erzeugte Plättchenschwefel galt lange Zeit als gutes Verkaufsprodukt.
Datierung:
- um 1961
Quellen/Literaturangaben:
- Energiewerke Schwarze Pumpe/Bayerl, Günter: Braunkohleveredelung im Niederlausitzer Revier. 50 Jahre Schwarze Pumpe, Bd. 34, hg. von Bayerl, Günter; Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Münster/New York/München/Berlin 2009.