Die Medienbrücken wurden etwa über einen Zeitraum von zehn Jahren errichtet. Sie bestehen aus verschiedenen wiederkehrenden Elementen, die speziell für Strecken, Durchfahrten, Abzweige oder Kreuzungen entwickelt wurden. Es handelt sich um ein schalungstechnisch recht aufwändiges System, was wohl vor allem zur Substitution von Stahl entwickelt und verwendet wurde.
Nach nunmehr 60 Jahren Nutzung zeigen sich Korrosionserscheinugen und Risse; eine Sanierung ist wohl recht kostenintensiv. Vor allem im Westteil des heutigen Industrieparks wurden die Brücken bereits abgebrochen bzw. durch Stahlgerüste ersetzt, im Ostteil sind noch längere zusammenhängende Strecken erhalten. Der exemplarische Erhalt einiger repräsentativer Segmente wäre zu wünschen. System wie auch Ausführung sind industriegeschichtlich und bauhistorisch von Interesse.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1955-1965
Quellen/Literaturangaben:
- Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
- Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Projektierungs- und Konstruktionsbüro „Kohle“ Berlin
- Entwurf:
BKM-Nummer: 31000226