Medienbrückensystem des Kombinates Schwarze Pumpe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 23,9″ N: 14° 22′ 9,49″ O 51,52331°N: 14,3693°O
Koordinate UTM 33.456.244,14 m: 5.708.209,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.362,55 m: 5.710.048,68 m
  • Medienbrücken aus Beton, ursprünglicher Bestand

    Medienbrücken aus Beton, ursprünglicher Bestand

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Medienbrücken aus Beton, ursprünglicher Bestand

    Medienbrücken aus Beton, ursprünglicher Bestand

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An allen Straßen des Kombinatsgeländes, zum Teil auch noch über die Fabrikareale hinweg, wurden Medienbrücken aus Stahlbeton vorgesehen. Diese sollten offenbar alle Medienleitungen aufnehmen, die so für Revisionen gut zugänglich sind. Lediglich Wasser- und Abwasserleitungen, Kohletrübeableitungen und zum Teil Elektrotrassen wurden im Untergrund verlegt.

Die Medienbrücken wurden etwa über einen Zeitraum von zehn Jahren errichtet. Sie bestehen aus verschiedenen wiederkehrenden Elementen, die speziell für Strecken, Durchfahrten, Abzweige oder Kreuzungen entwickelt wurden. Es handelt sich um ein schalungstechnisch recht aufwändiges System, was wohl vor allem zur Substitution von Stahl entwickelt und verwendet wurde.

Nach nunmehr 60 Jahren Nutzung zeigen sich Korrosionserscheinugen und Risse; eine Sanierung ist wohl recht kostenintensiv. Vor allem im Westteil des heutigen Industrieparks wurden die Brücken bereits abgebrochen bzw. durch Stahlgerüste ersetzt, im Ostteil sind noch längere zusammenhängende Strecken erhalten. Der exemplarische Erhalt einiger repräsentativer Segmente wäre zu wünschen. System wie auch Ausführung sind industriegeschichtlich und bauhistorisch von Interesse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1955-1965

Quellen/Literaturangaben:
  • Autorenkollektiv: ESPAG - Geschichte eines Unternehmens. Vom Gaskombinat zur Aktiengesellschaft. Bautzen 1993.
  • Böswetter, Wolfgang: 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat. Rückblicke in die Vergangenheit, Einblicke in die Entwicklung des Kombinates, Ausblicke in die Zukunft des Industriestandortes, hg. von Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e.V. Hoyerswerda 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Projektierungs- und Konstruktionsbüro „Kohle“ Berlin
  • Entwurf:

BKM-Nummer: 31000226

Medienbrückensystem des Kombinates Schwarze Pumpe

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1955 bis 1965

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Medienbrückensystem des Kombinates Schwarze Pumpe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000226 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang