Zentrales Pumpenhaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 5,61″ N: 14° 20′ 41,73″ O 51,51822°N: 14,34493°O
Koordinate UTM 33.454.547,86 m: 5.707.659,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.454.665,59 m: 5.709.498,14 m
  • Zentrales Pumpenhaus Schwarze Pumpe

    Zentrales Pumpenhaus Schwarze Pumpe

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zentrales Pumpenhaus Schwarze Pumpe

    Zentrales Pumpenhaus Schwarze Pumpe

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahre 1958 wurde der VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe gegründet und bis 1965 wurden drei Brikettfabriken errichtet, von denen seit der Wiedervereinigung zwei abgerissen worden sind, während die Brikettfabrik Mitte weiterhin bis heute Briketts produziert. Das Werk produzierte auch Stadtgas und Braunkohlehochtemperaturkoks. Es gab drei Kraftwerke, die den Strom für das Werk und einen signifikanten Teil des DDR-Bedarfs erzeugten. Zudem befanden sich am Standort die Zentralwerkstatt, die Wasserwirtschaft, die Betriebsakademie, eine Poliklinik, die Betriebsfeuerwehr und die Betriebsberufsschule. Das Gaskombinat Schwarze Pumpe spielte eine entscheidende Rolle in der Energieversorgung der DDR.
Das Zentrale Pumpenhaus wurde bereits im Jahr 1957 während der ersten Ausbauphase des Gaskombinats errichtet. Das Generalprojekt wurde von der Abteilung V – Bauwesen des VEB PKB „Kohle“ in Berlin geleitet. Das Gebäude auf rechteckigem Grundriss beruht auf einem Stahlbetonskelett, was zu einer Fassade mit großen Fensterflächen führt. Nach oben hin schließt das Gebäude in Übereinstimmung mit der Modulkonstruktion mit Schalenkonstruktionen ab. Es ist erwähnenswert, dass das Gebäude weitgehend im Originalzustand erhalten geblieben ist.
Diese filigrane Struktur macht es zu einem überaus qualitativen Vertreter des Industriebaus aus den 1950er Jahren. Es trägt nicht nur zur Geschichte des Standorts bei, sondern hat auch eine hohe industriegeschichtliche Bedeutung.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1957

Quellen/Literaturangaben:
  • Traditions- und Förderverein »Glückauf Schwarze Pumpe e.V.« (Hg.): 1955-2000. Industriestandort Schwarze Pumpe und Hoyerswerda/Neustadt. 65 Jahre ein gemeinsamer Weg. 3. überarb. Aufl., Hoyerswerda 2021.
  • Vattenfall Europe Mining & Generation (Hg.): Schwarze Pumpe. Forst (Lausitz) 2005.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900205

Zentrales Pumpenhaus

Schlagwörter
Ort
Zerre
Alternativer Ortsname
Dretwa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zentrales Pumpenhaus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900205 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang