Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Statue Kaiser Karl des Großen auf dem Markplatz vor dem Alten Rathaus in Aachen-Mitte (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bronzenes Karolus-Monogramm, auch Karlsmonogramm, als Wegweiser eines Kulturpfades in Aachen-Mitte 2021). Das vorgeschriebene Signum diente als die Unterschrift des Kaisers, welche er mit dem sogenannten Vollziehungsstrich vollendete.
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die um 1350 entstandene Karlsbüste in der Aachener Domschatzkammer, ein Reliquiar in Form der Büste Karls des Großen, in dem dessen Schädeldecke als Reliquie verwahrt wird (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Fassade des 2009 eröffneten Stadions "Tivoli" in Aachen (2021), Nachfolgebau des 2011/12 abgerissenen alten Tivolistadions.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf den imposanten inneren Teil des mittelalterlichen Stadttors "Ponttor" in Aachen-Mitte (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Salvatorberg in Richtung Aachen-Mitte (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hausfigur am Fischmarkt 1 in Aachen-Burtscheid (2016)
Copyright-Hinweis:
Kreft, Thomas
Fotograf/Urheber:
Thomas Kreft
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Dom zu Aachen (2009)
Copyright-Hinweis:
Klaes, Holger / klaes-images.de
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die zwei Ebenen des Burtscheider Markets (2015)
Copyright-Hinweis:
Leblebici, Suzan / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Leblebici, Suzan
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von unten in das Deckengewölbe des karolingischen Zentralbaus des Aachener Kaiserdoms (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aachen, Panoramablick über den Elisenbrunnen auf den Dom St. Folian und Rathaus (2015)
Copyright-Hinweis:
Klaes, Holger / klaes-images.de
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Statue Kaiser Karl des Großen auf dem Markplatz vor dem Alten Rathaus in Aachen-Mitte (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Bronzenes Karolus-Monogramm, auch Karlsmonogramm, als Wegweiser eines Kulturpfades in Aachen-Mitte (2021). Das vorgeschriebene Signum diente als die Unterschrift des Kaisers, welche er mit dem sogenannten Vollziehungsstrich vollendete.
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Die um 1350 entstandene Karlsbüste in der Aachener Domschatzkammer, ein Reliquiar in Form der Büste Karls des Großen, in dem dessen Schädeldecke als Reliquie verwahrt wird (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Fassade des 2009 eröffneten Stadions "Tivoli" in Aachen (2021), Nachfolgebau des 2011/12 abgerissenen alten Tivolistadions.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick auf den imposanten inneren Teil des mittelalterlichen Stadttors "Ponttor" in Aachen-Mitte (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Blick vom Salvatorberg in Richtung Aachen-Mitte (2021).
Copyright-Hinweis:
Katharina Grünwald / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Katharina Grünwald
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Gebäude am Fischmarkt 1 in Aachen-Burtscheid. Die Hausfigur ist oberhalb des Schriftszuges "Rose am Dom", an der linken Gebäudeecke erkennbar (2016).
Copyright-Hinweis:
Kreft, Thomas
Fotograf/Urheber:
Thomas Kreft
Medientyp:
Bild
Blick zum Aachener Dom von Norden wahrend der blauen Stunde illuminiert (2009)
Copyright-Hinweis:
Klaes, Holger / klaes-images.de
Fotograf/Urheber:
Holger Klaes
Medientyp:
Bild
Der Burtscheider Markt ist in zwei Ebenen aufgeteilt, da er sich über einen Hang erstreckt. Das Bild wurde auf dem oberen Breich aufgenommen und die Blickrichtung ist hangabwärts (2015).
Copyright-Hinweis:
Leblebici, Suzan / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Leblebici, Suzan
Medientyp:
Bild
Blick von unten in das Deckengewölbe des karolingischen Zentralbaus des Aachener Kaiserdoms (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel; Franz-Josef
Medientyp:
Bild
In dieser Gruppe sind die Objekte des Stadtbezirks Aachen-Mitte zusammengefasst. Mitte ist der größte der sieben Stadtbezirke in Aachen und zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt und Lebendigkeit aus. Aachen-Mitte erstreckt sich auf einer Fläche von 5.163 Hektar, pro Hektar leben 32,1 Personen. Damit ist die Bevölkerungsdichte seit 1987 nur wenig gestiegen, betrug diese damals 31,8 Personen (aachen.de, Statistisches Jahrbuch 2017, S. 12).
Statistische Bezirke Aachen-Mitte (Stadtbezirk Aachen) umfasst 25 statistische Bezirke (aachen.de, Statistisches Jahrbuch 2017, S. 12), an denen sich dieser Objekteintrag orientiert:
(10) Markt (13) Theater (14) Lindenplatz (15) St. Jakob (16) Westpark (17) Hanbruch (18) Horn
Die sogenannten „statistischen Bezirke“ dienen der amtlichen Stadtgliederung und -verwaltung. Sie spielen jedoch für die Aachener Bevölkerung eine untergeordnete Rolle. Sie orientiert sich vielmehr an den mündlich tradierten Bezeichnungen von Ortsteilen Aachens (de.wikipedia.org, Ortsteile Aachens). So existiert zum Beispiel das „Deliusviertel“, in welchem das größte Textilunternehmen Aachens angesiedelt war (de.wikipedia.org, Tuchfabrik Delius). Die Tuchfabrik Delius hatte einen großen Einfluss auf die Stadt, sodass das Viertel bis heute in der mündlichen Überlieferung und Wahrnehmung der Bevölkerung so genannt wird.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.