Wegeabschnitt am Dreiländereck bei Aachen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Aachen
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 44′ 53,86″ N: 6° 02′ 8,84″ O 50,74829°N: 6,03579°O
Koordinate UTM 32.290.897,74 m: 5.626.025,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.502.570,03 m: 5.623.645,99 m
  • Das Bild zeigt einen Wanderweg in der Nähe des Dreiländerpunktes südwestlich von Aachen, gesäumt von Nadelwald auf der linken Seite und von Laubwald auf der rechten Seite des Weges (2008)

    Das Bild zeigt einen Wanderweg in der Nähe des Dreiländerpunktes südwestlich von Aachen, gesäumt von Nadelwald auf der linken Seite und von Laubwald auf der rechten Seite des Weges (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Loni Liebermann/euregio-im-bild
    Fotograf/Urheber:
    Loni Liebermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Preußische Aufforstungen
Um dem durch die intensive wirtschaftliche Nutzung ausgelösten Rückgang der Wälder entgegenzuwirken, betrieben die Preußen im 19. Jahrhundert in der Region eine massive Aufforstung mit Kiefern und vor allem Fichten, nachdem ihnen das Rheinland als Folge des Wiener Kongresses zugeteilt wurde. Die Fichte eignete sich sehr gut für dieses Vorhaben, da sie nur geringe Anforderungen an ihren Standort stellt und besonders schnell wächst. Außerdem ist sie durch den hohen Harzgehalt gut geschützt gegen Wildverbiss. Der preußischen Aufforstung ist der Erhalt der großflächigen Wälder in Deutschland zu verdanken und damit die für die deutsche Kulturlandschaft charakteristische Verteilung von Wald- und Offenlandflächen. In England oder Frankreich ist die Situation heutzutage eine andere, da keine Aufforstungen im 19. Jahrhundert stattgefunden haben.
Durch die Aufforstung wurde allerdings eine Monokultur bestehend aus Nadelgehölzen geschaffen. Zudem sind Kiefern und Fichten nicht heimisch. Dies hat bis heute ökologische Probleme zur Folge wie etwa die Anfälligkeit für Sturmschäden, die Vermehrung von Schädlingen, eine Verknappung des Nahrungsangebotes für heimische Tierarten und die Versauerrung der Böden.

Nadelwald und Laubwald
Aufgrund der beschriebenen Problematiken wird seit einiger Zeit vermehrt versucht, wieder den eigentlich natürlich vorkommenden Buchen-Mischwald in seiner Verbreitung zu fördern. Das von der Europäischen Union unterstützte Projekt „LIFE. Lebendige Bäche in der Eifel“ verdeutlicht diesen Wunsch und soll hier exemplarisch genannt werden (siehe „Internet“).
Aus Sicht der Kulturlandschaftspflege handelt es sich hierbei um einen spannenden Gegensatz, da sie einerseits fordert, die Kulturlandschaft in ihren prägenden Merkmalen zu erhalten, andererseits aber auch ihren stetigen Wandel anerkennt. Ob nun also der im Bewusstsein der Menschen als heimischer Wald verankerte Nadelwald oder der natürliche Laub-Mischwald in seiner Verbreitung gefördert werden sollte, ist zu diskutieren. Aus ökoligischer Sicht hingegen ist eine Mischwaldform sicherlich am sinnvollsten.

Wegeabschnitt am Dreiländereck als Beispiel
Das direkte Gegenüberstehen der beiden Waldarten findet sich in Deutschland sicherlich vielfach. Der Gegensatz zwischen dem durch die Preußen aufgeforsteten Fichtenwald und dem heimischen Laubwald zeigt sich aber visuell besonders deutlich an der hier erfassten Geometrie, da die beiden Waldformen durch den Wegeabschnitt voneinander scharf abgegrenzt werden. Diese Situation findet sich in dem Gebiet, dem Dreiländereck, an dem die Grenzen von Deutschland, Belgien und den Niederlanden zusammentreffen, noch mehrfach. Das hier beschriebene Objekt ist daher als Beispiel anzusehen.

Weitere Informationen zur preußischen finden sich beim Objekt Fichtenbestand im Münsterwald als Beispiel preußischer Aufforstung.

(Christoph Boddenberg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014)

Internet
www.life-baeche.de: Lebendige Bäche in der Eifel (abgerufen: 10.10.2014)

Literatur

Küster, Hansjörg (1998)
Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. München.
Küster, Hansjörg (1996)
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München (2. Auflage).

Wegeabschnitt am Dreiländereck bei Aachen

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 1815 bis 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wegeabschnitt am Dreiländereck bei Aachen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-102934-20140909-2 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang