Bildstock im mittleren Weinspeer in Maikammer (2017)
Copyright-Hinweis:
Holderle, Anne-Sophie
Fotograf/Urheber:
Anne-Sophie Holderle
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Flurkreuz "Christus in der Kelter" auf dem mittel Held in Maikammer (2017)
Copyright-Hinweis:
Holderle, Anne-Sophie / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Anne-Sophie Holderle
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bildstock Humm "Zwischen den Wegen" in der Gemeinde Maikammer, im Ortsteil Alsterweiler (2017).
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias C.S.
Fotograf/Urheber:
Matthias C.S. Dreyer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gesamtansicht - Bildstock im mittleren Weinspeer in Maikammer (2017)
Copyright-Hinweis:
Holderle, Anne-Sophie
Fotograf/Urheber:
Anne-Sophie Holderle
Medientyp:
Bild
Talseite des Flurkreuzes "Christus in der Kelter" in der Gewanne auf dem mittel Held in Maikammer (2017)
Copyright-Hinweis:
Holderle, Anne-Sophie / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Fotograf/Urheber:
Anne-Sophie Holderle
Medientyp:
Bild
Der Bildstock Humm "Zwischen den Wegen" in der Gemeinde Maikammer, im Ortsteil Alsterweiler (2017).
Copyright-Hinweis:
Dreyer, Matthias C.S.
Fotograf/Urheber:
Matthias C.S. Dreyer
Medientyp:
Bild
In der Gemeinde Maikammer (mit dem Ortsteil Alsterweiler) stehen insgesamt 17 Bildstöcke und 15 Flurkreuze. Sie sind Ausdruck einer tiefen Verbundenheit mit dem katholischen Glauben und dem Vertrauen auf die göttliche Beeinflussung des Lebens.
Anlass für die Errichtung dieser Flurdenkmäler (Bildstöcke und Flurkreuze) war der Wunsch, Dankbarkeit für den Beistand Gottes in Kriegsnot oder bei Unglücksfällen zu zeigen. Flurdenkmale sollen den Vorbeigehenden zur Andacht, zur Fürbitte oder zur Erinnerung anregen. Zudem können Flurdenkmale auch Wegmarken und Grenzzeichen sein. Nicht zuletzt dienen sie als Stationen bei Prozessionen, Flurumgängen oder markieren den Ort eines Unglücks.
Die Entstehung erster Bildstöcke wird allgemein auf das 8. Jahrhundert datiert. Damals entstanden sie als Holzpfähle mit Nischen. Der älteste noch erhaltene Bildstock in Maikammer steht in der Gemarkung Immengarten und stammt aus dem Jahr 1699. Die Flurdenkmale sollen auch der Anbringung von Sammelbüchsen gedient haben. Es wurde zugunsten der Kirchenheiligen gespendet (Wittmer 2000, S.139).
Informationen zu den Bildstöcken und Flurkreuzen wurden von Richard Wittmer, einem Bürger aus Maikammer, zusammengetragen und im Jahr 2000 in Buchform veröffentlicht. Viele Angaben der hier eingestellten Objekte beruhen auf seinen Forschungsergebnissen. Neue Erkenntnisse sind hinzugekommen. Sie beruhen auf Nachforschungen durch den Club-Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler).
(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2017, Albert Orth, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) 2019)
Die Bildstöcke und Flurkreuze in Maikammer waren KuLaDig-Objekt des Monats im April 2018.
Literatur
Alter, Willi (1963)
Pfalzatlas. Textbände I bis IV sowie 2 Kartenbände mit Nrn. 1 bis 175. Im Auftrag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (1963-1994). Textband I, Speyer.
Weinmann, Fred (1973)
Steinkreuze und Bildstöcke in der Pfalz. Nürnberg.
Wittmer, Richard (2002)
Glockenstein und Trullo, Maikammerer steinerne Raritäten. In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Südliche Weinstraße, Band/Ausgabe: 24, S. 105-106. Landau in der Pfalz.
Wittmer, Richard (2000)
Die Flur von Maikammer-Alsterweiler: Ihre Namen und steinernen Zeugen in Geschichte und Geschichten. Maikammer.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2017, Albert Orth, Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) 2019), „Bildstöcke und Flurkreuze in Maikammer”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-273530 (Abgerufen: 30. April 2025)
In App öffnen
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.