Bildstock im Kalkofen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Maikammer
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 18′ 39,51″ N: 8° 07′ 7,29″ O 49,31097°N: 8,11869°O
Koordinate UTM 32.435.941,47 m: 5.462.399,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.435.991,31 m: 5.464.145,75 m
  • Vorderansicht (Ausschnitt) des Bildstocks in der Gewanne "im Kalkofen" in Maikammer (2017)

    Vorderansicht (Ausschnitt) des Bildstocks in der Gewanne "im Kalkofen" in Maikammer (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Holderle, Anne-Sophie / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
    Fotograf/Urheber:
    Anne-Sophie Holderle
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gesamtansicht des Bildstocks in der Gewanne "im Kalkofen" in Maikammer (2017)

    Gesamtansicht des Bildstocks in der Gewanne "im Kalkofen" in Maikammer (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Holderle, Anne-Sophie / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
    Fotograf/Urheber:
    Anne-Sophioe Holderle
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der rot angestrichene, etwa zwei Meter große Bildstock steht in der Gewanne im Kalkofen in der Gemarkung der Ortsgemeinde Maikammer. Er wurde 1870 von Elisabeth Müller, geborene Platz (* 29. September 1829; † 26. September 1904) errichtet. Der Bildstock besitzt ein vergleichsweise hohes Kopfteil mit einem ausgehauenen Kreuz. In der Nische befindet sich Maria mit dem Jesuskind. Es trug eine stilisierte Erdkugel aus farbigem Porzellan, die heute fehlt. Vor der Nische ist ein schwarz gestrichenes Eisengitter angebracht. Gepflanzte Rosenstöcke zieren den Bildstock.

Auf dem Sockel ist folgende Inschrift eingemeißelt:
„Errichtet / zur Ehre Gottes / von / Eliß:B:Müller / 1870“

Der Bildstock ist als Einzeldenkmal in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen (Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP 2017).

Im Kalkofen
Der Name der Gewanne im Kalkofen zu mittelhochdeutsch kalcoven bedeutet Kalkbrennerei. Hier wurde das schon von den Römern geschätzte Baumaterial hergestellt. Um Maikammer liegen viele kalkhaltige Böden. Kalk wurde vor Ort in einem oder mehreren Kalköfen gebrannt (Christmann 1965).

(Anne-Sophie Holderle, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2017)

Literatur

Christmann, Ernst (1965)
Flurnamen zwischen Rhein und Saar. Speyer.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Südliche Weinstraße. Denkmalverzeichnis Kreis Südliche Weinstraße, 28. Mai 2023. S. 70, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Suedliche Weinstrasse, abgerufen am 16.06.2023
Schäfer, Günter; Stöckl, Martina (2015)
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler. Band 1 und Band 2 (OFB 2015). S. 556, Neustadt an der Weinstraße.
Wittmer, Richard (2000)
Die Flur von Maikammer-Alsterweiler: Ihre Namen und steinernen Zeugen in Geschichte und Geschichten. S. 65, 174-175, Maikammer.

Bildstock im Kalkofen

Schlagwörter
Ort
67487 Maikammer
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1870

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bildstock im Kalkofen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-271211 (Abgerufen: 28. April 2024)
Seitenanfang