Flurkreuz auf dem Weyhergässel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Maikammer
Kreis(e): Südliche Weinstraße
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 18′ 17,87″ N: 8° 07′ 45,59″ O 49,30496°N: 8,12933°O
Koordinate UTM 32.436.707,03 m: 5.461.722,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.436.757,18 m: 5.463.468,28 m
  • Flurkreuz auf dem Weyhergässel in Maikammer (2017)

    Flurkreuz auf dem Weyhergässel in Maikammer (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Holderle, Anne-Sophie / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
    Fotograf/Urheber:
    Anne-Sophie Holderle
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Flurkreuz auf dem Weyhergässel in Maikammer (2017)

    Flurkreuz auf dem Weyhergässel in Maikammer (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Holderle, Anne-Sophie / Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
    Fotograf/Urheber:
    Anne-Sophie Holderle
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das aus Sandstein gehauene Flurkreuz steht in der Gewanne auf dem Weyhergässel (Ecke St. Martinerstraße / Weiherstraße) in der Gemeinde Maikammer. Es wurde vermutlich von der Witwe des Schuhmachers Starck im Jahr 1737 gestiftet. Das Kreuz ist von einer kleinen Anlage umgeben und steht vor einem Fachwerkgebäude, das als ein Wahrzeichen der Gemeinde Maikammer gilt. Das Kreuz ist in rot-brauner Farbe übermalt.

Das Kreuz ist mehr als vier Meter hoch und hat einen etwa einen Meter hohen Tischsockel. Oberhalb ist ein Schild mit dem Monogramm INRI. Diese Buchstaben sind die Initialen der lateinischen Bezeichnung: Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum – Jesus von Nazareth, König der Juden. Bei dem am Kreuz angebrachten sogenannten Dreinagel-Christuskörper befinden sich zwei Nägel an den Händen und ein Nagel an den übereinanderliegenden Füßen. Der plastisch herausgearbeitete Lendenschurz und die Dornenkrone sind mit Blattgold überzogen (Obermann 1990). Auf dem Kreuzesstamm ist unter einem kleinen Kreuz zu lesen:

„EX VOTO / HAT HANS / ICERG STARCK / VND / CATHARINA / SEINE EHEFRAV / DIESES CREVTZ / MACHEN LASSEN / 1737

RENOUIERT / DURCH / IOHANES / HILDENBRAND / 1804 / 1976 und /
1990 / durch Aribert / Frosch“

EX VOTO = aus einem Gelübde heraus, wegen eines religiösen Gelübdes.

Darunter befindet sich wiederum ein kleines Kreuz. An diesem ist unten das Zeichen für die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens, ein Totenkopf mit zwei gekreuzten Knochen, angebracht.

Das Kreuz ist als Einzeldenkmal in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen (Generaldirektion Kulturelles Erbe RLP 2017).

Hintergründe der Aufstellung
Für die Hintergründe der Aufstellung des Kreuzes gibt es keine eindeutigen Belege. Es existiert lediglich eine Notiz, deren Quelle unbekannt und deren Wahrheitsgehalt nicht bewiesen ist. Die Notiz handelt von einem handgreiflichen Streit des Schuhmachers Johann Georg Stark (auch: Starck geschrieben) (* um 1700; † 04. August 1735) mit französischen Soldaten. Der Streit ereignete sich im Jahre 1735 in der Zeit des polnischen Erbfolgekrieges (1733-1738). Zwei französische Soldaten, Leutnant Anjon und ein junger Mann aus Sankt Martin kamen ums Leben. Einige Tage später verstarb auch Schuhmacher Georg Stark. Zwei Jahre nach seinem Tod ließ seine Witwe Katharina (Geburtsname ist unbekannt) das Sandsteinkreuz aufstellen und zwar am Ort, an dem die Prügelei stattfand (Wittmer 2000).

Standort
Das Kreuz stand bis 1821 an der Ecke Weiherstraße / Hartmannstraße (Landesarchiv Speyer W41/528). Wann es an den heutigen Standort versetzt wurde ist unbekannt. Wahrscheinlich als der Plattenweg (heute: Hartmannstraße) gebaut wurde.

Auf dem Weyhergässl
Vermutlich geht der Gewannenname auf dem Weyhergässl auf einen sogenannten Wendeteich zurück, der sich oberhalb dieser Stelle befand. In diesen floss der Alsterbach und aus ihm heraus zwei weitere Bachläufe (Landesarchiv Speyer L56/772). Heute ist dieses Gebiet bebaut.

(Anne-Sophie Holderle, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2017)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Südliche Weinstraße. Denkmalverzeichnis Kreis Südliche Weinstraße, 28. Mai 2023. S. 70, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Suedliche Weinstrasse, abgerufen am 16.06.2023
Landesarchiv Speyer (1839)
Steuergemeinde Maikammer und Alsterweiler. (L56/772.) o. O.
Landesarchiv Speyer (1821)
Parzellenkarte. (W41/528.) Maikammer.
Obermann, Margarethe (1990)
Abgase zehren an Wahrzeichen aus Stein. In: Die Rheinpfalz, S. 794, o. O.
Schäfer, Günter; Stöckl, Martina (2015)
Ortsfamilienbuch Maikammer-Alsterweiler. Band 1 und Band 2 (OFB 2015). Neustadt an der Weinstraße.
Wittmer, Richard (2000)
Die Flur von Maikammer-Alsterweiler: Ihre Namen und steinernen Zeugen in Geschichte und Geschichten. S. 116, 159-160, Maikammer.

Flurkreuz auf dem Weyhergässel

Schlagwörter
Ort
67487 Maikammer
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1737

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Flurkreuz auf dem Weyhergässel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-271230 (Abgerufen: 5. Dezember 2024)
Seitenanfang