Ansicht der Rheinbrücke Emmerich (2009); das Bild lässt erkennen, warum das Bauwerk auch "Golden Gate Bridge vom Niederrhein" genannt wird.
Copyright-Hinweis:
Takens, Maarten / CC BY 2.0
Fotograf/Urheber:
Maarten Takens
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Foto von um 1888: Die 1888 eröffnete Mülheimer Schiffbrücke zwischen den Kölner Stadtteilen Riehl und Mülheim, ein Vorgänger der heutigen Mülheimer Brücke.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt, Scan: HOWI
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rekonstruktionszeichnung "Julius Cäsars Brücke über den Rhein" des britischen Architekten John Soane (1753-1837) von 1814
Copyright-Hinweis:
Soane, John / gemeinfrei, Wikimedia commons
Fotograf/Urheber:
John Soane
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von Ruhrort in Richtung Homberg über die Duisburger Friedrich-Ebert-Brücke über den Rhein (2016)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die alte, zwischen 1935 und 1978 bestehende Neuwieder Rheinbrücke am heutigen Standort der Raiffeisenbrücke Neuwied (1959).
Copyright-Hinweis:
Frila / CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Frila
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Dach des Kölner Doms aus über die Hohenzollernbrücke in Richtung Köln-Deutz (2014).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abendlicher Blick von Deutzer Rheinboulevard aus entlang der Hohenzollernbrücke auf Köln mit dem Dom und der Philharmonie links (2019).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht der Rheinbrücke Emmerich (2009); das Bild lässt erkennen, warum das Bauwerk auch "Golden Gate Bridge vom Niederrhein" genannt wird.
Copyright-Hinweis:
Takens, Maarten / CC BY 2.0
Fotograf/Urheber:
Maarten Takens
Medientyp:
Bild
Historisches Foto von um 1888: Die 1888 eröffnete Mülheimer Schiffbrücke zwischen den Kölner Stadtteilen Riehl und Mülheim, ein Vorgänger der heutigen Mülheimer Brücke.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt, Scan: HOWI
Medientyp:
Bild
Rekonstruktionszeichnung "Julius Cäsars Brücke über den Rhein" des britischen Architekten John Soane (1753-1837) von 1814
Copyright-Hinweis:
Soane, John / gemeinfrei, Wikimedia commons
Fotograf/Urheber:
John Soane
Medientyp:
Bild
Blick von Ruhrort in Richtung Homberg über die Duisburger Friedrich-Ebert-Brücke über den Rhein (2016)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Historische Aufnahme von 1959: Die alte, zwischen 1935 und 1978 bestehende Neuwieder Rheinbrücke am heutigen Standort der Raiffeisenbrücke Neuwied.
Copyright-Hinweis:
Frila / CC BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Frila
Medientyp:
Bild
Blick vom Dach des Kölner Doms aus in Richtung Köln-Deutz (2014). Deutlich sichtbar ist der Verlauf des heute südlichen (ehemals mittleren) Zugs der Hohenzollernbrücke in der Fluchtlinie der Dom-Mittelachse. Links im Hintergrund das Messegelände, rechts das Hochhaus Kölntriangle und die Lanxess-Arena.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Abendlicher Blick von Deutzer Rheinboulevard aus entlang der Hohenzollernbrücke auf Köln mit dem Dom und der Philharmonie links (2019).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Schon seit frühesten Zeiten überquerte der Mensch den Rhein, der heute als eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt gilt. In der Frühzeit wurde der wasserreichste Nordseezufluss meist mit Fähren oder Schiffbrücken überquert.
Die ältesten römischen Rheinbrücken unter Caesar Die ersten fest erbauten Rheinbrücken gab es in der Römerzeit unter Gaius Iulius Caesar (100-44 v. Chr.). Der römische Feldherr und Staatsmann Caesar, der bei seinen Eroberungen im Gallischen Krieg (58-51/50 v. Chr.) die Grenzen des römischen Imperiums bis an den Rhein ausdehnte, berichtet selbst im vierten Buch seines Commentarii de Bello Gallico („Über den Gallischen Krieg“) davon: Er habe 55 v. Chr. innerhalb von 10 Tagen eine Brücke über den Rhein errichten lassen, um Germanien zu betreten und dem „tapfersten germanischen Stamm“ der Sueben mittels einer Strafexpedition auf rechtsrheinischem Gebiet seine Macht zu demonstrieren. Als Standort dieser ersten festen Brücke über den Rhein wird der Bereich zwischen Neuwied und Bonn vermutet. Von der wahrscheinlich als Holzbalken-Konstruktion erbauten Brücke sind keinerlei Spuren erhalten, sie wurde nur wenige Tage später wieder abgerissen. Ein zweiter Brückenschlag über den Rhein sei ebenfalls unter Caesar im Jahr 53 v. Chr. im Rahmen eines weiteren bewaffneten Rheinübergangs an gleicher Stelle erfolgt.
Da zahlreiche historische Straßen- und Eisenbahnbrücken am Mittel- und Niederrhein im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, stammen die heutigen Bauwerke meist aus der Nachkriegszeit.
Internet de.wikipedia.org: Liste der Rheinbrücken (abgerufen 05.08.2016) www.bernd-nebel.de: Julius Cäsars Brücke über den Rhein, mit Modellen und Konstruktionszeichnungen (abgerufen 20.10.2017)
Literatur
Kremer, Bruno P. (2010)
Der Rhein - Von den Alpen bis zur Nordsee. Duisburg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.