Eisenbahnbrücke Remagen

Ludendorff-Brücke, Brücke von Remagen, heute Friedensmuseum

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Erpel, Remagen
Kreis(e): Ahrweiler, Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 34′ 40,89″ N: 7° 14′ 38,82″ O 50,57803°N: 7,24412°O
Koordinate UTM 32.375.679,84 m: 5.604.373,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.588.166,17 m: 5.605.444,14 m
  • Ein Rest der früheren Remagener Eisenbahnbrücke ("Ludendorff-Brücke") - der rechtsrheinische Brückenpfeiler in Erpel (2015)

    Ein Rest der früheren Remagener Eisenbahnbrücke ("Ludendorff-Brücke") - der rechtsrheinische Brückenpfeiler in Erpel (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Montermann, Levin / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Levin Montermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Friedensmuseum Remagen in dem auf der linken Rheinseite erhaltenen Brückenturm der am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Eisenbahnbrücke Remagen (2021).

    Das Friedensmuseum Remagen in dem auf der linken Rheinseite erhaltenen Brückenturm der am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Eisenbahnbrücke Remagen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Brücke von Remagen kurz vor der Einnahme durch die US-Armee am 7. März 1945 (historische Aufnahme, Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 710, Nr. 7788).

    Die Brücke von Remagen kurz vor der Einnahme durch die US-Armee am 7. März 1945 (historische Aufnahme, Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 710, Nr. 7788).

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine Gruppe von Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg zum Schutz an der Ludendorff Brücke in Remagen stationiert waren, zum Gruppenfoto aufgestellt vor der Ludendorff-Brücke (um 1940).

    Eine Gruppe von Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg zum Schutz an der Ludendorff Brücke in Remagen stationiert waren, zum Gruppenfoto aufgestellt vor der Ludendorff-Brücke (um 1940).

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zwei Soldaten am Maschinengewehr, die im Zweiten Weltkrieg zum Schutz an der Ludendorff Brücke in Remagen stationiert waren (um 1940).

    Zwei Soldaten am Maschinengewehr, die im Zweiten Weltkrieg zum Schutz an der Ludendorff Brücke in Remagen stationiert waren (um 1940).

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die linksrheinischen Brückenpfeiler der ehemaligen Ludendorff Brücke in Remagen (2014). In ihnen ist heute das Friedensmuseum "Brücke von Remagen" untergebracht.

    Die linksrheinischen Brückenpfeiler der ehemaligen Ludendorff Brücke in Remagen (2014). In ihnen ist heute das Friedensmuseum "Brücke von Remagen" untergebracht.

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reste der früheren Eisenbahnbrücke Remagen ("Ludendorff-Brücke") mit dem Friedensmuseum in Remagen, Ansicht von der rechten (östlichen) Rheinseite in Erpel aus (2015)

    Reste der früheren Eisenbahnbrücke Remagen ("Ludendorff-Brücke") mit dem Friedensmuseum in Remagen, Ansicht von der rechten (östlichen) Rheinseite in Erpel aus (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Montermann, Levin / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Levin Montermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ein Rest der früheren Remagener Eisenbahnbrücke ("Ludendorff-Brücke") - der rechtsrheinische Brückenpfeiler in Erpel (2015)

    Ein Rest der früheren Remagener Eisenbahnbrücke ("Ludendorff-Brücke") - der rechtsrheinische Brückenpfeiler in Erpel (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Montermann, Levin / CC-BY-NC-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Levin Montermann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der linken Rheinseite bei Remagen auf den Basaltfelsen der Erpeler Ley, in der Bildmitte der rechtsrheinische Brückenturm der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Eisenbahnbrücke Remagen (2021).

    Blick von der linken Rheinseite bei Remagen auf den Basaltfelsen der Erpeler Ley, in der Bildmitte der rechtsrheinische Brückenturm der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Eisenbahnbrücke Remagen (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Turm der Brücke von Remagen in Remagen (2013)

    Turm der Brücke von Remagen in Remagen (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Pfeuffer, Ulrich / Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
    Fotograf/Urheber:
    Ulrich Pfeufer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Turm der Brücke von Remagen in Remagen (2013)

    Turm der Brücke von Remagen in Remagen (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Pfeuffer, Ulrich / Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
    Fotograf/Urheber:
    Ulrich Pfeufer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Turm der Brücke von Remagen in Remagen sowie Teile der erhaltenen Brückenruine (2013)

    Turm der Brücke von Remagen in Remagen sowie Teile der erhaltenen Brückenruine (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Pfeuffer, Ulrich / Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
    Fotograf/Urheber:
    Ulrich Pfeufer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Turm der Brücke von Remagen in Erpel (2013)

    Turm der Brücke von Remagen in Erpel (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Pfeuffer, Ulrich / Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
    Fotograf/Urheber:
    Ulrich Pfeuffer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Turm der Brücke von Remagen in Erpel (2013)

    Turm der Brücke von Remagen in Erpel (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Pfeuffer, Ulrich / Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
    Fotograf/Urheber:
    Ulrich Pfeufer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von der Erpeler Ley auf die Überreste der "Brücke von Remagen" (2019)

    Blick von der Erpeler Ley auf die Überreste der "Brücke von Remagen" (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Erpel, Erpeler Ley mit den Brückentürmern der ehemaligen Eisenbahnbrücke, der "Brücke von Remagen" (2013)

    Erpel, Erpeler Ley mit den Brückentürmern der ehemaligen Eisenbahnbrücke, der "Brücke von Remagen" (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Klaes, Holger / klaes-images.de
    Fotograf/Urheber:
    Holger Klaes
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brückenpfeiler der früheren Remagener Eisenbahnbrücke  (2019)

    Brückenpfeiler der früheren Remagener Eisenbahnbrücke (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Ludendorff-Brücke wurde von 1916 bis 1918 gebaut und am Kriegsende 1945 zerstört. Heute sind im südlichen Brückenwiderlager eine Gedenkstätte und ein Friedensmuseum eingerichtet. Durch den US-Kriegsfilm „Die Brücke von Remagen“ wurde die Ludendorff-Brücke 1969 weltberühmt.

Historie
Die aus Stahl gebaute Eisenbahnbrücke wurde seit 1912 geplant und von 1916 bis 1918 erbaut. Sie hatte eine Länge von 325 Metern und ihre Höhe bei normalem Wasserstand des Rheines betrug 14,80 Meter. Im Rhein stand sie auf zwei Betonpfeilern und sie war mittig in Form eines Bogens mit einer Höhe von maximal 29,25 Metern weit gespannt. Die Remagener Brücke galt als eine der schönsten Stahlbrücken im Rheintal.
Bei ihrer Eröffnung am 1. Mai 1918 wurde sie von Kaiser Wilhelm II. zu Ehren des Generalquartiermeisters des Heeres Erich Ludendorff (1865-1937) „Ludendorff-Brücke“ genannt. Der General und Politiker Ludendorff war in der Zeit der Weimarer Republik einer der Väter der „Dolchstoßlegende“ und maßgeblich sowohl am Kapp-Putsch 1920 wie auch am Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 beteiligt.

Im Ersten Weltkrieg kam die Brücke einzig im November 1918 beim Rückzug des Deutschen Heeres zum Einsatz.

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1944-1945 befahl Adolf Hitler die Zerstörung der Brücke, um den Vormarsch der amerikanischen Truppen zu stoppen. Zur Verteidigung der strategisch wichtigen Brücke waren ferner auf dem Reisberg in der Nähe von Bad Bodendorf Stellungen und Schützengräben ausgehoben worden, die noch heute zu sehen sind. Völlig unerwartet konnten Soldaten der 9. US-Panzerdivision am 7. März 1945 die Ludendorff-Brücke einnehmen, weil die von deutschen Soldaten vorbereitete Sprengung fehlschlug. Daraufhin sprach US-General Dwight D. Eisenhower vom „Wunder von Remagen“ und dass die Brücke ihr „Gewicht in Gold wert“ wäre. Die Bedeutung der Einnahme der Brücke wurde jüngst sogar dahingehend interpretiert, dass ansonsten „wohl auch über Atombomben-Ziele nachgedacht worden [wäre], um die Deutschen zur Kapitulation zu zwingen.“ (www.welt.de)
Aufgrund der fehlgeschlagenen Sprengung der Eisenbahnbrücke ließ Hitler mehrere Offiziere zum Tode verurteilen und anordnen, die Brücke von deutscher Seite durch Bombenangriffe zu zerstören. Verschiedene Angriffe von deutscher Seite blieben jedoch erfolglos. Plötzlich und unerwartet stürzte die schwer beschädigte Brücke dennoch am 17. März 1945 wegen Überlastung in sich zusammen und tötete dabei mindestens 30 amerikanische Soldaten.

Heutige Nutzung
In der Nachkriegszeit – inzwischen zum Mythos geworden – war die „Brücke von Remagen“ häufig Gegenstand von Filmen und Büchern, große Bekanntheit erlangte sie vor allem durch den Kriegsfilm „Die Brücke von Remagen“ („The Bridge at Remagen“, USA 1969).
Heute sind nur noch die Brückenpfeiler und Türme am Ufer erhalten, die nach dem Krieg zunächst noch verbliebenen beiden Strömungspfeiler wurden 1976 gesprengt.

Der ehemalige Bürgermeister von Remagen Hans Peter Kürten (*1929) engagierte sich in seiner Amtszeit 1965-1994 für die Einrichtung des Friedensmuseums in den verbliebenen Brückentürmen, um an die Vergangenheit zu erinnern und mit Ausstellungen immer wieder für den Frieden zu werben. Kürten konnte im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme das Museum einrichten. Hierzu wurden die Türme entrümpelt und mit Türen und Fenstern versehen. Am 7. März 1980 konnte die Gedenkstätte eröffnet werden. Das Leitmotiv des Friedensmuseums lautet: „Lasst uns jeden Tag mit Herz und Verstand für den Frieden arbeiten. Beginne jeder bei sich selbst.“

(Magnus Lickfett und Jan Hansen, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Internet
www.bruecke-remagen.de: Friedensmuseum Brücke von Remagen (abgerufen 22.01.2015)
www.welt.de: Brücke bewahrte Deutschland vor Atombombe (Die Welt vom 04.03.2015, abgerufen 06.11.2017)
virtuellesbrueckenhofmuseum.de: Die Brücke von Remagen - Einleitung, Galerie mit 57 Bildern (abgerufen 28.2.2019)
de.wikipedia.org: Ludendorff-Brücke (abgerufen 22.01.2015)
www.swr.de: Brücke von Remagen: Gedenken zum Jahrestag der Eroberung (abgerufen 08.03.2023)

Literatur

Kemp, Klaus (2013)
Die Ahrtalbahnen. Eisenbahnen zwischen Rhein und Eifel. S. 70, 76-81, Freiburg.
Kemp, Klaus (1983)
Die Ahrtalbahnen. Freiburg.
Kleemann, Kurt / Friedensmuseum Brücke von Remagen e.V. (Hrsg.) (2007)
Die Brücke von Remagen (Flyer). o. O. Online verfügbar: http://www.bruecke-remagen.de, abgerufen am 08.09.2014
Lüdke, Peter / Meissner Verlag (Hrsg.) (2008)
Das romantische Remagen. o. O.
Palm, Rolf / Scherz Verlag (Hrsg.) (1985)
Die Brücke von Remagen. Bern, München.
Stern, Volkhard (2009)
Die Brücke von Remagen. Zwischen Ufern und Kriegen: Die Eisenbahnbrücke von Remagen. In: Köln-Bonner Verkehrsmagazin Heft 11, 3/2009, o. O. Online verfügbar: http://www.ahrtalbahnfreunde.de/die-bruecke-von-remagen/, abgerufen am 29.03.2020

Eisenbahnbrücke Remagen

Schlagwörter
Ort
Erpel und Remagen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1916 bis 1918, Ende nach 1945

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Magnus Lickfett (2014), Jan Hansen (2014): „Eisenbahnbrücke Remagen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-99100-20140812-6 (Abgerufen: 27. April 2024)
Seitenanfang