Beeckerwerther Brücke zwischen Baerl und Beeckerwerth

Rheinbrücke Emscherschnellweg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Duisburg
Kreis(e): Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 28′ 51,08″ N: 6° 40′ 39,84″ O 51,48085°N: 6,67773°O
Koordinate UTM 32.338.747,36 m: 5.705.857,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.547.124,71 m: 5.705.360,49 m
  • Rheinbrücke der Autobahn A 42 bei Baerl (2012)

    Rheinbrücke der Autobahn A 42 bei Baerl (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Beeckerwerther Brücke zwischen Duisburg-Baerl und -Beeckerwerth, Blick nach Norden (2012).

    Die Beeckerwerther Brücke zwischen Duisburg-Baerl und -Beeckerwerth, Blick nach Norden (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Weber, Claus / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Claus Weber
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brücken in Duisburg (2020)

    Brücken in Duisburg (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter WIEMER
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Rheinbrücke zwischen Duisburg-Baerl und Duisburg-Beeckerwerth quert im Verlauf der Autobahn A 42 den Rhein bei Kilometer 785,25. Der Brückenzug ist insgesamt 1.030 Meter lang. Den Mittelteil bildet eine Schrägseilbrücke von 310 Metern Länge, der einzige Pylon ist insgesamt 71 Meter hoch.

Im Zuge der Verlängerung der Autobahn A 42 aus dem Ruhrgebiet Richtung Niederlande wurde die Rheinquerung in den 1970er Jahren geplant. Den Planfeststellungsbeschluss erließ man im Juni 1980. Gebaut wurde die Brücke von Juli 1986 bis Oktober 1990. Die Baukosten betrugen 134 Millionen DM.

Die Autobahn A 42, auch Emscherschnellweg genannt, verläuft von Dortmund bis Kamp-Lintfort. Ihr Bau begann 1965 im östlichen Ruhrgebiet. Den westlichen Abschnitt mit der Rheinbrücke eröffnete man 1991 bis 1992. Ursprünglich sollte sie bis in die Niederlande führen, mit Anschluss an die dortige Autobahn A 73.

Das Bauwerk besteht aus 15 Felder. Die Stützweiten betragen 6 × 50,0 Meter auf der Baerler Seite, die Strombrücke mit 310 Metern Länge und die Weiten auf der Beeckerwerther Seite 8 × 52,5 Meter.

Der Fluss wird mit einer zweiteiligen Schrägseilbrücke überbrückt. Sie besteht aus einem stählernen Überbau. Der Unterbau ist 17,15 Meter breit und besitzt einen Hohlkastenquerschnitt. Die eigentliche Fahbahnplatte ist 41 Meter breit. Die beiden Stahlpylone der Schrägseilbrücke stehen in der Brückenmittelachse. Im unteren Teil sind sie 2,85 Meter breit und 2,0 Meter stark. Aus architektonischen Gründen vergrößern sich die Querschnittsabmessungen nach oben auf fünf Meter bzw. 2,7 Meter. In den Pylonen sind beidseitig je drei harfenförmig angeordnete Seilgruppen verankert.

Auf der Brücke befinden sich je drei Fahrstreifen für jede Richtung sowie an der Nordseite ein Rad- und Fußweg.

(Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2020)

Internet
de.wikipedia.org: Beeckerwerther Brücke (Abgerufen: 18.7.2020)
structurae.net: Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke: Beeckerwerther Brücke (Abgerufen: 18.7.2020)
de.wikipedia.org: Autobahn A 42 (Abgerufen: 18.7.2020)

Beeckerwerther Brücke zwischen Baerl und Beeckerwerth

Schlagwörter
Ort
Duisburg - Beeckerwerth, Baerl
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1986 bis 1990

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Beeckerwerther Brücke zwischen Baerl und Beeckerwerth”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-109454-20141212-3 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang