Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg

Duisburg-Homberger Brücke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Architekturgeschichte, Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Duisburg
Kreis(e): Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 27′ 22,06″ N: 6° 43′ 32,95″ O 51,45613°N: 6,72582°O
Koordinate UTM 32.342.000,60 m: 5.703.003,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.550.492,50 m: 5.702.641,72 m
  • Die Duisburger Friedrich-Ebert-Straßenbrücke über den Rhein zwischen den Stadtteilen Ruhrort und Homberg (2016). Ansicht von Süden, zentral im Bild die 2010 erbaute "Haniel-Treppe" mit Aussichtsplattform, rechts der Rheinpegel.

    Die Duisburger Friedrich-Ebert-Straßenbrücke über den Rhein zwischen den Stadtteilen Ruhrort und Homberg (2016). Ansicht von Süden, zentral im Bild die 2010 erbaute "Haniel-Treppe" mit Aussichtsplattform, rechts der Rheinpegel.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der nördliche der beiden Brückentürme auf der Duisburg-Ruhrorter Seite der Friedrich-Ebert-Brücke über den Rhein (2016)

    Der nördliche der beiden Brückentürme auf der Duisburg-Ruhrorter Seite der Friedrich-Ebert-Brücke über den Rhein (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die beiden Brückentürme auf der Duisburg-Ruhrorter Seite der Friedrich-Ebert-Brücke über den Rhein (2016)

    Die beiden Brückentürme auf der Duisburg-Ruhrorter Seite der Friedrich-Ebert-Brücke über den Rhein (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick von Ruhrort in Richtung Homberg über die Duisburger Friedrich-Ebert-Brücke über den Rhein (2016)

    Blick von Ruhrort in Richtung Homberg über die Duisburger Friedrich-Ebert-Brücke über den Rhein (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nördliche Ansicht der Duisburger Friedrich-Ebert-Brücke (2016)

    Nördliche Ansicht der Duisburger Friedrich-Ebert-Brücke (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / Landschaftsverband Rheinland
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Duisburger Friedrich-Ebert-Straßenbrücke über den Rhein zwischen den Stadtteilen Ruhrort und Homberg (2016), Ansicht von Süden, rechts im Bild der Pegel. Die heutige Brücke ist das Nachfolgebauwerk der 1904/07 erbauten und 1945 zerstörten Admiral-Scheer-Brücke.

    Die Duisburger Friedrich-Ebert-Straßenbrücke über den Rhein zwischen den Stadtteilen Ruhrort und Homberg (2016), Ansicht von Süden, rechts im Bild der Pegel. Die heutige Brücke ist das Nachfolgebauwerk der 1904/07 erbauten und 1945 zerstörten Admiral-Scheer-Brücke.

    Copyright-Hinweis:
    Becker, Katrin / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Katrin Becker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luftaufnahme vom Rhein bei Duisburg-Homberg (2008). Blick von Norden, links im Bild die Ruhrmündung zwischen Ruhrort und Neuenkamp.

    Luftaufnahme vom Rhein bei Duisburg-Homberg (2008). Blick von Norden, links im Bild die Ruhrmündung zwischen Ruhrort und Neuenkamp.

    Copyright-Hinweis:
    Wikimedia Commons / CC-BY-3.0
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Friedrich-Ebert-Brücke verbindet die beiden Duisburger Stadtteile Homberg und Ruhrort über den Rhein. Über die ab 1951 errichtete und im Jahr 1954 dem Verkehr übergebene Straßenbrücke führt die Landstraße L 140 (vormals Bundesstraße B 60), die linksrheinisch in Alt-Homberg unter dem Namen Rheindeichstraße und rechtsrheinisch als Homberger Straße bzw. Eisenbahnstraße verläuft.

Vorherige Rheinquerungen: Fähren und Eisenbahntrajekt (ab 1852)
Vorgängerbauwerk Admiral-Scheer-Brücke (1907-1945)
Die Friedrich-Ebert-Brücke
Aktuelle Situation
Internet

Vorherige Rheinquerungen: Fähren und Eisenbahntrajekt (ab 1852)
Die heutige Brücke geht in ihrem Ursprung als Querung des Rheins auf vorherige Fähren vor Ort und dann auf das ab 1852 betriebene Eisenbahntrajekt Homberg-Ruhrort zurück. Dieses war die älteste Anlage ihrer Art am Rhein und setzte im 19. Jahrhundert Eisenbahnwaggons auf einem Fährschiff über den Fluss. Nach dem nicht genau überlieferten Ende des Trajektverkehrs (zwischen 1884/85 und 1907/12) verkehrten zwischen den Gemeinden Homberg und Ruhrort Dampffähren über den Rhein. Auf den historischen Karten der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) findet sich neben der hier noch verzeichneten „Eisenbahn-Fähre“ eine „Privat-Fähre“. Für die Zeit vor dem Betrieb des Eisenbahntrajekts zeigt die zwischen 1836 und 1850 erarbeitete Preußischen Uraufnahme hier eine „Homberger Dampffähre“ (vgl. Kartenansichten).

Vorgängerbauwerk Admiral-Scheer-Brücke (1907-1945)
Vorgängerbau der heutigen Friedrich-Ebert-Brücke war eine feste Straßenbrücke für Straßenbahnen, Fuhrwerke und Fußgänger an gleicher Stelle, die nach langjährigem Betreiben der Gemeinden Homberg und Ruhrort zwischen 1904 und 1907 erbaut worden war. Die nach dem Kommandaten der deutschen Hochseeflotte im Ersten Weltkrieg benannte Admiral-Scheer-Brücke wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs gesprengt.
nach oben

Die Friedrich-Ebert-Brücke
Die Nachkriegsbrücke zwischen Homberg und Ruhrort wurde ab 1951 erbaut und konnte - mehr als neun Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - zum 18. Dezember 1954 dem Verkehr übergeben werden.
Die neue Brücke erhielt ihren Namen nach dem sozialdemokratischen Politiker Friedrich Ebert (1871-1925). Ebert war von 1913 bis 1919 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und von 1919 bis zu seinem Tod 1925 der erste Reichspräsident der Weimarer Republik.

Der Bau entstand in neuer Form als „unechte“ Hängebrücke bzw. Zügelgurtbrücke. Hierbei wurden die Tragseile der beiden auf Betonpfeilern stehenden stählernen Pylonen nicht in Ankerblöcken im Baugrund befestigt, sondern mit dem vollwandig ausgeführten Versteifungsträger für die Fahrbahnen verbunden.
Beim Neubau wurden die beiden alten, an Stadttortürme erinnernden Brückentürme auf Ruhrorter Seite als gestalterisches Gegengewicht zu der eisernen Brücke genutzt und die beiden erhaltenen Hafenbrücken sowie deren Rampensysteme baulich eingebunden. Die Friedrich-Ebert-Brücke überspannt somit auf Homberger Seite den Seitenarm des Eisenbahnhafens, führt dann zentral über den Rhein und auf Ruhrorter Seite mit einem Anschluss an die Uferpromenade über den Hafenarm zum Südhafen mit dem Werft- und dem Bunkerhafen.
Als Gesamtbaukosten für die Friedrich-Ebert-Brücke werden 35 Millionen DM genannt (www.historisches-homberg.de).

Die Stützweiten der 24 Meter breiten Brücke betragen (nach eigener Messung und den teils abweichenden Angaben im Internet):

  • 128,4 Meter für den linksrheinischen Brückenabschnitt über den Homberger Eisenbahnhafen bis zum ersten Pylon,
  • 285,5 Meter für die zentrale Strombrücke zwischen den beiden Pylonen,
  • 128,4 Meter für den rechtsrheinischen Abschnitt nach dem zweiten Pylon über der Einfahrt zum Südhafen und
  • 58,8 Meter für das Stück zwischen dem Rheinufer und den Homberger Brückentürmen.

Das somit insgesamt gut 600 Meter lange Brückenbauwerk verfügt über vier Fahrstreifen für den motorisierten Verkehr, beiderseits befinden sich davon getrennte Geh- und Radwege.
nach oben

Aktuelle Situation
Zwischen den Jahren 1999 und 2003 wurde die Brücke auf ihre statische Tragfähigkeit hin überprüft, überholt und baulich verstärkt: „Zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Hauptträger wurden die Betongehweg-platten durch orthotrope Stahlplatten ersetzt. Die genieteten Obergurte sind durch geschweißte sowie geschraubte Stahlplatten verstärkt worden.“ (www.ing-dannenberg.de)
Im Mai 2010 wurde am östlichen Pylon die nach der Ruhrorter Industriellen-Dynastie benannte und von dem Konzern Franz Haniel & Cie. GmbH finanzierte „Haniel-Treppe“ eingeweiht, die seitdem von der Brücke zur touristisch genutzten Mercatorinsel zwischen den Hafeneinfahrten hinabführt, neben der Treppe befindet sich eine Aussichtsplattform in 16 Meter Höhe.

(Franz-Josef Knöchel, Digitales Kulturerbe LVR, 2023)

Internet
www.baukunst-nrw.de: Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg (abgerufen 16.10.2023)
www.historisches-homberg.de: Admiral-Scheer-Brücke (Text Chr. Streiber, 03.01.2018, abgerufen 16.10.2023)
de.wikipedia.org: Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg (abgerufen 16.10.2023)
www.ing-dannenberg.de: Rheinbrücke Duisburg-Homberg (abgerufen 16.10.2023)
www.bz-duisburg.de: Brücken in Duisburg (abgerufen 16.10.2023)
nach oben

Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
L 140, Rheindeichstraße, Homberger Straße, Eisenbahnstraße
Ort
47119 Duisburg - Homberg / Ruhrort
Fachsicht(en)
Architekturgeschichte, Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn 1951 bis 1954

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Friedrich-Ebert-Brücke Duisburg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-261803 (Abgerufen: 2. Mai 2024)
Seitenanfang