Ausschnitt der Stadtrekonstruktion "Trier um 1120" (Ausschnitt aus der Plakatbeilage in Lukas Clemens, Trier um 1120. Prolegomena zum Versuch einer Stadtrekonstruktion, Trier 1998)
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Kurt-Schumacher-Brücke über die Mosel in Koblenz-Metternich, Blick in Richtung Südosten auf den Bereich der Krankenhäuser (2014).
Copyright-Hinweis:
Johann, Florian
Fotograf/Urheber:
Florian Johann
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein in den Koblenzer Moselanlagen am Peter-Altmeier-Ufer in der Nähe der Balduinbrücke aufgesteller Pfahlrest der römischen Moselbrücke (2011).
Copyright-Hinweis:
Weinandt, Holger / CC-BY-SA-3.0-DE
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Koblenzer Balduinbrücke (Alte Moselbrücke), links im Hintergrund die Alte Burg am südlichen Moselufer (2013)
Copyright-Hinweis:
Bauer, Tobias
Fotograf/Urheber:
Bauer, Tobias
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Pinnerkreuz auf die Stadt Cochem mit der Skagerrak-Moselbrücke, links der Stadtteil Cond und rechts die Reichsburg (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick von der Brauselaystraße im Stadtteil Cond auf die Stadt Cochem, zentral die alte Cochemer Moselbrücke, links am Bildrand die Reichsburg (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Koblenzer Einwohner passieren am 26. April 1945 die vom 372. Pionier-Regiment der US-Armee über der schwer beschädigten Moseleisenbahnbrücke errichtete Hängebrücke.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Foto von 1880 mit einer Ansicht des Orts Bullay (rechts im Bild) und der Doppelstockbrücke Alf-Bullay über die Mosel.
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom auf der gegenüberliegenden Moselseite gelegenen Höhenstadtteil Zell-Barl über Zell-Kaimt auf den Stadtkern von Zell an der Mosel (2010).
Copyright-Hinweis:
Ramessos / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt der Stadtrekonstruktion "Trier um 1120" mit der römischen Moselbrücke rechts im Vordergrund, die zum seinerzeit noch erhaltenen römischen Stadttor 'Porta Inclyta' führt (Ausschnitt aus der Plakatbeilage in Lukas Clemens, Trier um 1120. Prolegomena zum Versuch einer Stadtrekonstruktion, Trier 1998).
Die Kurt-Schumacher-Brücke über die Mosel in Koblenz-Metternich, Blick in Richtung Südosten auf den Bereich der Krankenhäuser (2014).
Copyright-Hinweis:
Johann, Florian
Fotograf/Urheber:
Florian Johann
Medientyp:
Bild
Ein in den Koblenzer Moselanlagen am Peter-Altmeier-Ufer in der Nähe der Balduinbrücke aufgesteller Pfahlrest der römischen Moselbrücke (2011).
Copyright-Hinweis:
Weinandt, Holger / CC-BY-SA-3.0-DE
Medientyp:
Bild
Die Koblenzer Balduinbrücke (Alte Moselbrücke), links im Hintergrund die Alte Burg am südlichen Moselufer (2013).
Copyright-Hinweis:
Bauer, Tobias
Fotograf/Urheber:
Bauer, Tobias
Medientyp:
Bild
Blick vom Aussichtspunkt Pinnerkreuz oberhalb der Stadt Cochem auf die Mosel mit der alten Skagerrak-Brücke, links der Stadtteil Cond und rechts am Bildrand die Reichsburg (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick von der Brauselaystraße im Stadtteil Cond auf die Stadt Cochem, zentral die alte Cochemer Moselbrücke, links am Bildrand die Reichsburg (2015).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Koblenzer Einwohner passieren am 26. April 1945 die vom 372. Pionier-Regiment der US-Armee über der schwer beschädigten Moseleisenbahnbrücke errichtete Hängebrücke. Auch an der Alten Moselbrücke bestand ein solches Provisorium (historische Aufnahme, Stadtarchiv Koblenz, Bestand FA 2, Nr. 4327).
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Historisches Foto von 1880 mit einer Ansicht des Orts Bullay (rechts im Bild) und der Doppelstockbrücke Alf-Bullay über die Mosel.
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Blick vom auf der gegenüberliegenden Moselseite gelegenen Höhenstadtteil Zell-Barl über Zell-Kaimt auf den Stadtkern von Zell an der Mosel (2010). Im Bild links das Zeller Schloss, mittig die Fußgängerbrücke und die katholische Pfarrkirche St. Peter, rechts das Rathaus und dahinter auf der Anhöhe der Runde Turm.
Copyright-Hinweis:
Ramessos / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Die Mosel ist der größte Nebenfluss des Rheins in Deutschland und nach diesem zugleich auch die zweitwichtigste Schifffahrtsstraße in Deutschland. Der 544 Kilometer lange Fluss – davon sind die letzen 394 Kilometer ab dem lothringischen Neuves-Maisons schiffbar – entspringt in Col de Bussang (Büssingpass, ein Pass in den französischen Vogesen) und fließt durch Frankreich, Luxemburg, das Saarland und Rheinland-Pfalz bevor sie am Deutschen Eck in Koblenz in den Rhein mündet. Alleine zwischen der französischen Stadt Metz und der Koblenzer Rheinmündung werden rund 90 größere Moselbrücken gezählt. Die ältesten von ihnen gab es bereits in der Römerzeit.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.