Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Weg auf dem Friedhof Melaten in Köln (2016)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Westliches Eingangsportal zum Kölner Melaten-Friedhof an der Aachener Straße (2016)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bildstock am Friedhof Melaten in Köln (2004)
Copyright-Hinweis:
Heusch-Altenstein
Fotograf/Urheber:
Heusch-Altenstein
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grabstätte des Kunsthistorikers und Denkmalpflegers Prof. Dr. Walter Buschmann (1949-2023) auf dem Kölner Friedhof Melaten (2025)
Copyright-Hinweis:
Franz-Josef Knöchel, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Familiengrab Rehe auf dem Kölner Friedhof Melaten (2016). Dr. Emil Rehe (1861-1924) firmierte als Arzt und Apotheker, war zugleich aber auch ein erfolgreicher Kaufmann und Unternehmer, u.a. bei den Kölner Priamus-Automobilwerken.
Copyright-Hinweis:
Geolina163 / CC-BY-SA-4.0 via Wikimedia Commons
Fotograf/Urheber:
Geolina163
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Grabstein des Schauspielers und Komikers Dirk Bach (1961-2012) auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal mit der Inschrift: "Und wer tot ist, wird ein Stern" (2020).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt einer Karte von J. P. Queckenberg (1743): Links der Aachener Straße (vormals Via Belgica) die Richtstätte Rabenstein und rechts der Hof zu Melaten, ein Heim für Kranke und Aussätzige (Leprosorium).
Copyright-Hinweis:
Queckenberg, J. P. / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
J. P. Queckenberg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die sogenannte "Millionenallee" aus östlicher Richtung auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020)
Westliches Eingangsportal zum Kölner Melaten-Friedhof an der Aachener Straße (2016)
Copyright-Hinweis:
Martina Gelhar / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Martina Gelhar
Medientyp:
Bild
Bildstock am Friedhof Melaten in Köln (2004)
Copyright-Hinweis:
Heusch-Altenstein
Fotograf/Urheber:
Heusch-Altenstein
Medientyp:
Bild
Grabstätte des Kunsthistorikers und Denkmalpflegers Prof. Dr. Walter Buschmann (1949-2023) auf dem Kölner Friedhof Melaten (2025). Als Bauhistoriker hat sich Buschmann insbesondere um die rheinische Industriekultur verdient gemacht.
Copyright-Hinweis:
Franz-Josef Knöchel, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Das Familiengrab Rehe auf dem Kölner Friedhof Melaten (2016). Dr. Emil Rehe (1861-1924) firmierte als Arzt und Apotheker, war zugleich aber auch ein erfolgreicher Kaufmann und Unternehmer, u.a. bei den Kölner Priamus-Automobilwerken.
Copyright-Hinweis:
Geolina163 / CC-BY-SA-4.0 via Wikimedia Commons
Fotograf/Urheber:
Geolina163
Medientyp:
Bild
Der Grabstein des Schauspielers und Komikers Dirk Bach (1961-2012) auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal mit der Inschrift: "Und wer tot ist, wird ein Stern" (2020). Das Zitat stammt aus dem Stück "Der kleine König Dezember" von Axel Hacke, in dem Bach im Dezember 2012 die Hauptrolle hätte spielen sollen.
Ausschnitt einer Karte von J. P. Queckenberg (1743): Links der Aachener Straße (vormals Via Belgica) die Richtstätte Rabenstein und rechts der Hof zu Melaten, ein Heim für Kranke und Aussätzige (Leprosorium).
Copyright-Hinweis:
Queckenberg, J. P. / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
J. P. Queckenberg
Medientyp:
Bild
Blick auf die sogenannte "Millionenallee" aus östlicher Richtung auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020)
Kartenausschnitt "Burgbann von Köln" aus der "Karte der politischen und administrativen Eintheilung der heutigen preussischen Rheinprovinz für das Jahr 1789" (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz von Wilhelm Fabricius, 1894). Dargestellt sind Köln und seine nähere Umgebung, u.a. mit zwei damaligen jüdischen Friedhöfen.
Copyright-Hinweis:
Fabricius, Wilhelm / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Impression des Melatenfriedhofs in Köln-Lindenthal (2020).
Der Kölner Friedhof Melaten wurde 1810 westlich vor der Stadt nahe dem Gelände eines früheren Leprosenhauses und einer Hinrichtungsstätte eröffnet. Die Voraussetzung für seine Anlegung bildete ein Erlass Napoleons aus dem Jahre 1805, nach dem aus gesundheitlich-hygienischen Gründen die mittelalterlichen Pfarrfriedhöfe im dicht bebauten Altstadtbereich aufgegeben werden mussten. Der Name der als Ersatz entstandenen Friedhofsanlage geht auf das Leprosenhaus zurück und leitet sich von dem französischen Wort malade (krank) ab.
Das Leprosenhaus hatte eine für derartige Einrichtungen typische Lage außerhalb der Stadt zur Vermeidung der Ansteckungsgefahr, aber doch an einer Verkehrsstraße, damit die Leprosen von den Vorbeireisenden Almosen zu ihrem Unterhalt erlangen konnten. Nachdem eine Untersuchung zu Beginn des 18. Jahrhunderts ergab, dass die Lepra im Kölner Raum nahezu erloschen war, wurde es geschlossen. Von der Einrichtung hat sich an der Nordseite der Aachener Straße die Hospitalkapelle erhalten, ein schlichter, einschiffiger Saal des 14. Jahrhunderts. Um diesen Sakralbau wurde ein rechteckiges Gelände abgesteckt und mit einer regelmäßigen orthogonalen Wegeführung überzogen. Zwei Hauptwege kreuzen sich im rechten Winkel zueinander, die übrigen Friedhofswege verlaufen Parallel zu diesen beiden Achsen in Ost-West- und in Nord-Süd-Richtung.
Der Stadtgärtner Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846) entwarf 1826 einen Bepflanzungsplan. Eine Erweiterung, die das orthogonale System fortführte, wurde 1884 bis 1885 durch den Stadtgärtner und Gartendirektor Anton Strauß (1823-1888) vorgenommen.
Baudenkmal Mit den Eintragungen vom 1. Juli 1980 wurden der Friedhof Melaten und die Kapelle unter den laufenden Nummern 254 und 255 in die Kölner Denkmalliste aufgenommen (www.stadt-koeln.de).
(Christoph Kühn, im Auftrag des LVR-Fachbereichs Umwelt, 2012)
Internet www.rheinische-geschichte.lvr.de: Lepra und Leprosorien in den Rheinlanden (abgerufen 29.02.2016) www.stadt-koeln.de: Friedhof Melaten (abgerufen 06.04.2020) www.stadt-koeln.de: Friedhofsplan (PDF-Datei, 313 kB, abgerufen 06.04.2020) www.stadt-koeln.de: Suche in der Denkmalliste (abgerufen 06.04.2020, Inhalt nicht mehr verfügbar 18.01.2024) www.stadt-koeln.de: Interaktive Denkmalkarte Köln (abgerufen 18.01.2024) www.stadt-koeln.de: 200 Jahre Melaten. Festschrift (PDF-Datei, abgerufen 04.05.2020) denkmalpflege.lvr.de: Friedhöfe unter Denkmalschutz. Erhaltung, Anforderungen, Perspektiven. (PDF-Datei, 9,94 MB, abgerufen 08.05.2020)
Literatur
Abt, Josef; Beines, Johannes Ralf; Körber-Leupold, Celia (Fotos) (1997)
Melaten. Kölner Gräber und Geschichte. Köln.
Arens, Detlev (2016)
Das ist Köln - Dom, Altstadt, Untergrund. S. 136-148, Rheinbach.
Beines, Johannes Ralf (2001)
Friedhof Melaten. In: Vom Botanischen Garten zum Großstadtgrün – 200 Jahre Kölner Grün, Köln.
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.) (2007)
Historische Friedhöfe in Deutschland. S. 130-131, Bonn.
Hormisch, Nadja (2003)
Der Melatenfriedhof in Köln. In: Gartenkunst im Rheinland vom Mittelalter bis zur Moderne., S. 194 ff.. o. O.
Irsigler, Franz; Lassotta, Arnold (2010)
Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Außenseiter in einer mittelalterlichen Stadt, Köln 1300-1600. (dtv 30075.) S. 241, München.
Landschaftsverband Rheinland; Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft (Hrsg.) (2014)
Jakobswege. Wege der Jakobspilger im Rheinland, Band 1: In 8 Etappen von Wuppertal über Köln nach Aachen/Belgien. Köln (5. Auflage).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.