Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof

Grab des Bestseller-Autors Heinz Günther

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 22,43″ N: 6° 54′ 47,38″ O 50,93956°N: 6,91316°O
Koordinate UTM 32.353.383,85 m: 5.645.177,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.564.227,98 m: 5.645.320,39 m
  • Die Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020).

    Die Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020).

    Die Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020).

    Die Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020).

    Die Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Inschrift der Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020).

    Inschrift der Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020).

    Copyright-Hinweis:
    Copyright 2009
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Einer der erfolgreichsten Schriftsteller der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte, Heinz G. Konsalik, stammt gebürtig aus Köln und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal.
Heinz G. Konsalik wurde 1921 in Köln geboren und verstarb 1999 in seinem Haus bei Salzburg. Der eigentliche Name des Bestseller-Autors lautete Heinz Günther, das später als Künstlername verwendete Konsalik war der Mädchenname seiner Mutter.

Das Grab
Heinz G. Konsaliks letzte Ruhestätte befindet sich am Ende der Hauptweges HWG / OW, der den Friedhof vom heutigen Haupteingang von Osten nach Westen durchläuft. Diese Achse wird als „Millionenallee“ bezeichnet, jedoch ist nicht ganz geklärt, ob der Teil hinter dem großen Rondell im Westen noch unter diese eher locker definierte Bezeichnung fällt. Das Grab befindet sich auf einer Parzelle auf dem Feld 69 A in prominenter Lage in Nähe der Grabstätten der Familie Früh, von Rolf Stommelen, Karl Küpper und Willy Millowitsch.
Bei dem verhältnismäßig schlichten Grab handelt es sich um ein Einzelgrab mit steinernem Grabstein und einer Grabeinfriedung aus dem selben Material. In der Mitte befindet sich eine Freifläche, die zur Bepflanzung gedacht ist und anscheinend regelmäßig gepflegt wird. Der Grabstein hat die Form eines aufgeschlagenen Buches, was auf Konsaliks Tätigkeit als Schriftsteller verweist. Auf der Verso-Seite, also links, befinden sich sein Name sowie seine Tätigkeit „Schriftsteller“. Auf der Recto-Seite befinden sich seine Lebensdaten sowie seine Unterschrift. Die einzelnen Lettern sind aus einem golden erscheinenden Material angefertigt und auf den Stein aufgesetzt.

Biographie
Bereits als Gymnasiast in Köln schrieb Heinz Günther einen ersten Roman, kleine Erzählungen und Artikel für das Feuilleton von Zeitungen. Nach dem Abitur studierte er Medizin, Theaterwissenschaft, Germanistik und Literaturgeschichte. Im Zweiten Weltkrieg war Günther Kriegsberichterstatter zunächst in Frankreich und dann an der Ostfront, wo er schwer verwundet wurde. Nach dem Krieg arbeitete er als Dramaturg, Lektor, Journalist und Redakteur. Bei der Attendorner „Lustigen Illustrierten“ stieg zum stellvertretenden Chefredakteur auf, bevor er ab 1951 als freier Autor Heinz G. Konsalik wirkte.
Später zog Konsalik mit seiner ersten Frau Elsbeth und zwei Töchtern nach Bad Honnef-Aegidienberg, wo er bis 1988 lebte. Der Ort, in dem der Autor „drei Bungalows mit Rosengarten, Schwimm- und Grillhalle sowie Pferdeställe“ besaß, wurde im dortigen Volksmund zeitweise „Konsalik-Hügel“ genannt (de.wikipedia.org).

Sein Schaffen umfasste mehr als 150 Romane, die sich mehr als 80 Millionen mal verkauften, was ihn hinter Karl May und Helmut Rellergerd („John Sinclair“) bis auf Platz 3 der meistverkauften Schriftsteller Deutschlands führte. Zahlreiche seiner Werke – in der Regel Arzt-, Liebes- und Familiengeschichten – wurden für Konsaliks internationale Leserschaft in viele Sprachen übersetzt und 14 seiner Romane wurden sogar prominent verfilmt. Erfolgreich und bekannt sind unter vielen anderen „Der Arzt von Stalingrad“ (1956, verfilmt 1958 mit O. E. Hasse und Eva Bartok in den Hauptrollen), „Strafbataillon 999“ (1959, verfilmt 1959 mit Sonja Ziemann), „Liebesnächte in der Taiga“ (1966, verfilmt 1967), „Wer stirbt schon gerne unter Palmen?“ (2 Bände, 1972 und 1973, verfilmt 1974) oder „Der schwarze Mandarin“ (1994, verfilmt 1998 mit Jürgen Prochnow).

Gleichwohl wurde Konsalik aufgrund seiner sehr raschen Fließbandproduktion von zumeist reiner Unterhaltungsliteratur mit durchschnittlich drei Büchern pro Jahr von Kritikern zeitlebens als „Trivialschriftsteller“ geschmäht (er selbst bezeichnete sich lieber als „Volksschriftsteller“). Wegen seiner häufig im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg angesiedelten Handlungen wurde Konsaliks Schaffen gerne als z.B. „Herz-Schmerz-Schmalz mit teutonischer Landser-Rhetorik“ und seine Gedankenwelt als zumindest national-konservativ kritisiert, wenn ihm nicht sogar nationalsozialistische bzw. faschistoide Tendenzen unterstellt wurden (Der Spiegel 1996).

(Katharina Grünwald, LVR-Redaktion KuLaDig, 2020)

Internet
www.konsalik.de: Biografie (abgerufen 07.08.2020)
www.munzinger.de: Heinz G. Konsalik (abgerufen 07.08.2020)
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Heinz Günther Konsalik, Schriftsteller (1921-1999) (Text: Erika Steinhausen, abgerufen 10.08.2020)
www.spiegel.de: „Junge, was schreibst Du da?“, Interview mit Heinz G. Konsalik (Der Spiegel vom 31.12.1990 (abgerufen 07.08.2020)
www.spiegel.de: „Gegen den Bolschewismus“, Interview mit Heinz G. Konsalik (Der Spiegel vom 29.07.1996 (abgerufen 10.08.2020)
de.wikipedia.org: Heinz G. Konsalik (abgerufen 07.08.2020)
de.wikipedia.org: Liste der Werke Heinz G. Konsaliks (abgerufen 07.08.2020)
www.stadt-koeln.de: Friedhofsplan (PDF-Datei, 313 kB, abgerufen 07.08.2020)

Literatur

Abt, Josef; Beines, Johannes Ralf; Körber-Leupold, Celia (Fotos) (1997)
Melaten. Kölner Gräber und Geschichte. Köln.
Bialik, Włodzimierz (2005)
Die gewöhnliche Trivialität. Zu Sekundär-Botschaften und zur Ideologie der En-passant-Aussagen in Heinz Günther Konsaliks später Romanproduktion. (Posener Beiträge zur Germanistik 5.) Frankfurt am Main.
Harder, Matthias (1999)
Erfahrung Krieg. Zur Darstellung des Zweiten Weltkrieges in den Romanen von Heinz G. Konsalik. Mit einer Bibliographie der deutschsprachigen Veröffentlichungen des Autors von 1943-1996. (Epistemata Reihe Literaturwissenschaft, 232.) Würzburg.
Hormisch, Nadja (2003)
Der Melatenfriedhof in Köln. In: Gartenkunst im Rheinland vom Mittelalter bis zur Moderne., S. 194 ff.. o. O.
Martens, Alexander U. / Proske, Christine (Hrsg.) (1991)
Heinz G. Konsalik. Portrait eines Bestseller-Autors. München.
Puknus, Heinz (1991)
Heinz G. Konsalik. Leben und Werk eines Bestseller-Autors. München.

Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Aachener Straße
Ort
50931 Köln - Lindenthal
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1999

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grabstätte des Schriftstellers Heinz G. Konsalik auf dem Melatenfriedhof”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-318946 (Abgerufen: 5. Dezember 2024)
Seitenanfang