Inschrift auf dem Kreuzsockel der Grabstätte der Familie Farina von 1844 auf dem Friedhof Melaten (2020). Sie lautet: "Grabstätte der Familie J. B. Farina. 1844."
Ölgemälde aus dem 18. Jahrhundert: Porträt des Parfumeurs und Erfinders des "Eau de Cologne" Johann Maria Farina (1685-1766).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei / Farina Archiv
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Das Grab der bedeutenden Kölner Destillateursfamilie befindet sich auf dem Friedhof Melaten, dem Zentralfriedhof Kölns. Ihre Zeit in der Domstadt begann durch Johann Maria Farina, gebürtig Giovanni Marie Farina (1685-1766). Er gründete im Jahr 1709 in Köln das Unternehmen, welches heute als älteste Parfumfabrik der Welt bekannt ist. Kurze Zeit zuvor war es ihm gelungen, einen neuartigen Duft herzustellen, den er zu Ehren seiner Wahlheimat „Eau de Cologne“ nannte und mit den folgenden Worten beschrieb (nach farina1709.de):
„Ich habe einen Duft gefunden der mich an einen italienischen Frühlingsmorgen erinnert, an Bergnarzissen, Orangenblüten kurz nach dem Regen. Er erfrischt mich, stärkt meine Sinne und Phantasie.“
Johann Maria Farina verstarb bereits im Jahr 1766. Sein Sarg wurde auf den Friedhof Melaten überführt, nachdem dieser eröffnet wurde und die weit verzweigte Familie Farina sich dazu entschieden hatte, hier ihre gemeinsame letzte Ruhestätte anzulegen. Das Grab befindet sich bei HWG/15 (K) (vgl. Friedhofsplan unter www.stadt-koeln.de).
Unweit des Farina-Stammhauses in der Kölner Altstadt findet sich Johann Maria Farina als eine der 124 steinernen Figuren an der Außenfassade des Rathausturms bzw. Ratsturms dargestellt, die zwischen 1988 und 1995 aufgestellt wurden. Der Parfümeur steht hier als „um die Stadt verdiente Persönlichkeit“ im zweiten Obergeschoss an der Nordseite (Nr. 59, www.stadt-koeln.de). Die 1991 von der Kölner Annemarie und Helmut Börner-Stiftung gestiftete Figur wurde von dem Bildhauer Olaf Höhnen (1933-2009) geschaffen.
(Katharina Grünwald, LVR-Redaktion KuLaDig, 2020)
Internet farina1709.com: Farina 1709 Eau de Cologne (abgerufen 02.07.2020) www.stadt-koeln.de: Friedhof Melaten (abgerufen 02.07.2020) www.stadt-koeln.de: Friedhofsplan (PDF-Datei, 313 kB, abgerufen 02.07.2020) www.stadt-koeln.de: Skulpturen auf dem Rathausturm (abgerufen 16.07.2025)
Literatur
Abt, Josef; Beines, Johannes Ralf; Körber-Leupold, Celia (Fotos) (1997)
Melaten. Kölner Gräber und Geschichte. Köln.
Beines, Johannes Ralf (2001)
Friedhof Melaten. In: Vom Botanischen Garten zum Großstadtgrün – 200 Jahre Kölner Grün, Köln.
Hormisch, Nadja (2003)
Der Melatenfriedhof in Köln. In: Gartenkunst im Rheinland vom Mittelalter bis zur Moderne., S. 194 ff.. o. O.
Priebe, Ilona (2009)
Friedhof Melaten. Vom Leprosenhaus zur Millionenallee. (Entdecker-Touren.) Köln.
Grabstätte der Familie Farina auf dem Melatenfriedhof
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.