Spuren des Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe im Rheinland

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
  • Der Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), Porträt aus dem Jahr 1842 von dem deutschen Maler der Düsseldorfer Schule Georg Wilhelm Volkhart (1815-1876).

    Der Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), Porträt aus dem Jahr 1842 von dem deutschen Maler der Düsseldorfer Schule Georg Wilhelm Volkhart (1815-1876).

    Copyright-Hinweis:
    gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    Georg Wilhelm Volkhart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht des Feldes 60 a auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020)

    Ansicht des Feldes 60 a auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Grünwald, Katharina / Landschaftsverband Rheinland, CC-BY
    Fotograf/Urheber:
    Katharina Grünwald
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Amphitheater über den (neuen) Eisernen Mann und den Prinz-Moritz-Kanal Richtung Hochelten im Neuen Tiergarten Kleve (2009).

    Blick vom Amphitheater über den (neuen) Eisernen Mann und den Prinz-Moritz-Kanal Richtung Hochelten im Neuen Tiergarten Kleve (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf eine Trauerweide "intra muros" vor der Klostermauer von Graefentahl (2012).

    Blick auf eine Trauerweide "intra muros" vor der Klostermauer von Graefentahl (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Burggraaff, Peter
    Fotograf/Urheber:
    Burggraaff, Peter
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Diese Objektgruppe versammelt Spuren von Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), einem deutschen Gartenarchitekten der Zeit des Klassizismus. Weyhe gilt als bedeutendster Gartenkünstler im Rheinland des 19. Jahrhunderts und als führender Vertreter des Landschaftsgartenstils in Deutschland.

Der am 15. Februar 1775 in Poppelsdorf (heute ein Ortsteil von Bonn) geborene M. F. Weyhe stammte aus einer bedeutenden Gärtnerfamilie. Sein Vater Joseph Clemens Weyhe (1749-1813) war als kurfürstlicher Hofgärtner in Poppelsdorf und in Brühl tätig. Sein Onkel Peter Joseph Lenné d. Ä. (1756-1821), bei dem Weyhe eine dreijährige Gärtnerlehre machte, war der Vater des bedeutenden Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné (1789-1866). Auch M. F. Weyhes Sohn Joseph Clemens Weyhe (1807-1871) wirkte als Gärtner und Landschaftsarchitekt im Rheinland.
Weyhe verstarb am 25. Oktober 1846 in Düsseldorf.

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)

Internet
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), Gartenkünstler (abgerufen 01.03.2016)

Literatur

Schildt, Helmut (1987)
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen. Düsseldorf.

Spuren des Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe im Rheinland

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Spuren des Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe im Rheinland”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-248528 (Abgerufen: 19. September 2024)
Seitenanfang