Der Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), Porträt aus dem Jahr 1842 von dem deutschen Maler der Düsseldorfer Schule Georg Wilhelm Volkhart (1815-1876).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Georg Wilhelm Volkhart
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht des Feldes 60 a auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020)
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick vom Amphitheater über den (neuen) Eisernen Mann und den Prinz-Moritz-Kanal Richtung Hochelten im Neuen Tiergarten Kleve (2009).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf eine Trauerweide "intra muros" vor der Klostermauer von Graefentahl (2012).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Burggraaff, Peter
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), Porträt aus dem Jahr 1842 von dem deutschen Maler der Düsseldorfer Schule Georg Wilhelm Volkhart (1815-1876).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Georg Wilhelm Volkhart
Medientyp:
Bild
Ansicht des Feldes 60 A auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020)
Das Bild zeigt den Blick vom Amphitheater über den (neuen) Eisernen Mann und den Prinz-Moritz-Kanal Richtung Hochelten im Neuen Tiergarten Kleve (2009).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick auf eine Trauerweide "intra muros" vor der Klostermauer von Graefentahl (2012).
Copyright-Hinweis:
Burggraaff, Peter
Fotograf/Urheber:
Burggraaff, Peter
Medientyp:
Bild
Diese Objektgruppe versammelt Spuren von Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), einem deutschen Gartenarchitekten der Zeit des Klassizismus. Weyhe gilt als bedeutendster Gartenkünstler im Rheinland des 19. Jahrhunderts und als führender Vertreter des Landschaftsgartenstils in Deutschland.
Der am 15. Februar 1775 in Poppelsdorf (heute ein Ortsteil von Bonn) geborene M. F. Weyhe stammte aus einer bedeutenden Gärtnerfamilie. Sein Vater Joseph Clemens Weyhe (1749-1813) war als kurfürstlicher Hofgärtner in Poppelsdorf und in Brühl tätig. Sein Onkel Peter Joseph Lenné d. Ä. (1756-1821), bei dem Weyhe eine dreijährige Gärtnerlehre machte, war der Vater des bedeutenden Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné (1789-1866). Auch M. F. Weyhes Sohn Joseph Clemens Weyhe (1807-1871) wirkte als Gärtner und Landschaftsarchitekt im Rheinland. Weyhe verstarb am 25. Oktober 1846 in Düsseldorf.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Spuren des Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe im Rheinland”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-248528 (Abgerufen: 30. April 2025)
In App öffnen
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.