Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), Porträt 1842 von Georg Wilhelm Volkhart (18151876).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Georg Wilhelm Volkhart
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gartenarchitekt Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), Porträt aus dem Jahr 1842 von dem deutschen Maler der Düsseldorfer Schule Georg Wilhelm Volkhart (18151876).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Georg Wilhelm Volkhart
Medientyp:
Bild
Diese Objektgruppe beinhaltet Spuren von Maximilian Friedrich Weyhe (1775-1846), einem deutschen Gartenarchitekten der Zeit des Klassizismus. Weyhe gilt als bedeutendster Gartenkünstler im Rheinland des 19. Jahrhunderts und als führender Vertreter des Landschaftsgartenstils in Deutschland.
M. F. Weyhe stammte aus einer bedeutenden Gärtnerfamilie: Sein Vater Joseph Clemens Weyhe (1749-1813) war als kurfürstlicher Hofgärtner in Poppelsdorf (Bonn) und in Brühl tätig. Sein Onkel Peter Joseph Lenné d. Ä. (1756-1821), bei dem Weyhe eine dreijährige Gärtnerlehre machte, war der Vater des bedeutenden Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné (1789-1866). Auch M. F. Weyhes Sohn Joseph Clemens Weyhe (1807-1871) wirkte als Gärtner und Landschaftsarchitekt im Rheinland.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.