Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Otto Brandenburg als junger Mann bei einem Spiel gegen Hamburg.
Copyright-Hinweis:
Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der "Kölner Eisklub" (KEK) unterwegs vor dem Laster von 'Novalux', der Firma des Vaters von Otto Brandenburg. Otto Brandenburg ist der dritte von links.
Copyright-Hinweis:
Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die massive Grabstätte des Eishockeyspielers Otto Brandenburg auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal (2020).
Otto Brandenburg als junger Mann bei einem Spiel gegen Hamburg.
Copyright-Hinweis:
Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Der "Kölner Eisklub" (KEK) unterwegs vor dem Laster von 'Novalux', der Firma des Vaters von Otto Brandenburg. Otto Brandenburg ist der dritte von links.
Copyright-Hinweis:
Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Unbekannt
Medientyp:
Bild
Otto Brandenburg (1923-2010) war ein begnadeter Eishockeyspieler und -trainer aus Köln, der vor allem in dem noch immer existierenden Verein Preussen Krefeld aktiv war und mit diesem 1951 die deutsche Meisterschaft gewann. Mit der deutschen Nationalmannschaft erlangte er 1953 darüber hinaus die Vizeweltmeisterschaft und war Kölns erster Eishockey-Nationalspieler. „Als Jugendlicher entdeckte Brandenburg seine Leidenschaft für Eishockey auf den zugefrorenen Weihern im Stadtwald in Köln-Lindenthal, bevorzugt auf dem Decksteiner Weiher. Einen Eishockey-Verein gab es in Köln noch nicht - der wurde erst gegründet, nachdem am 12.12.1936 das Eisstadion an der Lentstraße eröffnet worden war.“ (www.rheinische-geschichte.lvr.de)
In Köln war Brandenburg später vor allem als Unternehmer tätig und betrieb die vom Vater gegründete Firma „Nova Lux“ in Braunsfeld, die Industrieleuchten vertrieb.
Bei der Grabstätte Otto Brandenburgs handelt es sich um ein imposantes Einzelgrab, welches Teil einer doppelten Grabanlage ist. Eine gleiche Grabstätte befindet sich rechts davon. Der polierte dunkle Grabstein ist übermannshoch. Ihm vorgelagert und von einer Grabeinfriedung aus dem selben Material eingegrenzt, befindet sich ein Beet, in dem verschiedene Bepflanzungen vorgenommen wurden. Die Grabinschrift ist schlicht, es sind nur der Name Otto Brandenburgs sowie seine Lebensdaten verzeichnet. Nichts deutet auf seine Karriere als Eishockeyspieler hin. Darüber ist eine metallene Platte mit einer nächtlichen Szene am Meer befestigt. Der Grabstein wird oben von einem gedrungenen Kreuz abgeschlossen. Die Grabstätte ist auf dem Melatenfriedhof auf Feld 60 zu finden (vgl. Friedhofsplan unter www.stadt-koeln.de).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grabstätte des Eishockeyspielers Otto Brandenburg auf dem Melatenfriedhof”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-324072 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.