Die Grabstätte Hans Böcklers (1875-1951), des ersten Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), auf dem Kölner Friedhof Melaten mit Trauerkränzen der Stadt Köln zum 69. Todestag des Ehrenbürgers (2020).
Die Grabstätte von Hans Böckler (1875-1951) auf dem Kölner Friedhof Melaten (2020). Am Grab liegen Trauerkränze der Stadt Köln zum 69. Todestag des Ehrenbürgers und erstem Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
Hans Böckler (1875-1951) war der erste Vorsitzende des nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Gemeinsam mit niemand geringerem als Konrad Adenauer wurde Hans Böckler mit Kölner Ratsbeschluss vom 2. Januar 1951 zu einem der bis dato nur 24 Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger der Stadt ernannt, die Verleihung dieser Würde erfolgte am 4. Januar 1951 (www.stadt-koeln.de). „Sein Name ist untrennbar verbunden mit der Überwindung der parteipolitischen und konfessionellen Lager unter dem Dach der Einheitsgewerkschaft und mit der Durchsetzung der paritätischen Mitbestimmung in der Montanindustrie.“ (www.rheinische-geschichte.lvr.de)
Der vom Bildhauer Ludwig Gies (1887-1966) angefertigte Grabstein besteht aus einem runden Sockel, auf dem ein Zahnrad ruht. In seiner Gesamtkomposition erinnert er an eine riesige Schraube. Das Zahnrad gilt als Symbol der Gewerkschaften. Der Grabstein trägt ein bekanntes Zitat des revolutionären Dichters Georg Herwegh (1817-1875): „Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will.“
Das Grab Böcklers befindet sich am nördlichen Ende des Feldes 60 A direkt am großen Rondell gelegen (vgl. Friedhofsplan unter www.stadt-koeln.de).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.