Grab der Familie Clouth (Clouth-Werke / Gummiwarenfabrik AG Franz Clouth) auf dem Kölner Friedhof Melaten (2025). Die Grabstätte auf der so genannten "Millionenallee" wurde 1904 von dem Bildhauer Rudolf Bosselt (1871-1938) gestaltet.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Clouth-Werke, Haupteingang Tor 2 (2014)
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grab der Familie Clouth (Clouth-Werke / Gummiwarenfabrik AG Franz Clouth) auf dem Kölner Friedhof Melaten (2025). Die Grabstätte auf der so genannten "Millionenallee" wurde 1904 von dem Bildhauer Rudolf Bosselt (1871-1938) gestaltet.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef, Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Clouth-Werke, Haupteingang Tor 2 (2014): Demonstration unternehmerischen Selbstbewußtseins.
Copyright-Hinweis:
Gelhar, Martina / LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
Fotograf/Urheber:
Gelhar, Martina
Medientyp:
Bild
Das repräsentative Familiengrab Clouth auf dem Kölner Melatenfriedhof befindet sich auf der so genannten „Millionenallee“. Es wurde 1904 von dem Bildhauer Rudolf Bosselt gestaltet.
Die Familie Clouth Auf den Unternehmer und Pionier der Gummiverarbeitung Franz Julius Albertus Clouth (1838-1910) geht die 1862 gegründete Rheinische Gummiwarenfabrik AG Franz Clouth zurück, die nach Übernahmen noch bis 2003 bestehenden „Clouth-Werke“ in Köln-Nippes.
Das Familiengrab Nachdem Franz Clouth am 7. September 1910 unerwartet in seiner werksnahen Villa verstorben war, wurde er auf Melaten begraben. Die Grabstätte der Familie Clouth auf der später so genannten „Millionenallee“ war bereits 1904 angelegt worden. Gestaltet wurde das Familiengrab von dem Bildhauer und Medailleur Paul Gustav Rudolf Bosselt (1871-1938), der ab 1903 als Professor und Interimsdirektor an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf wirkte und Mitbegründer des Deutschen Werkbunds war.
Bei der imposant-repräsentativen Grabstätte der Familie Clouth handelt es sich um ein zeitgenössisches Familiengrab in Form einer steinernen Wand, die von zwei eckigen Säulen eingefasst wird. Auf diesen stehen zwei geflügelte Engelsfiguren, die jeweils einen Kranz halten. Die rahmenden Säulen münden zur Grabfläche hin in zwei niedrigen Pfeilern, die wiederum in zwei steinerne Pflanzkästen übergehen. Auf der Fläche vor dem Grabmal ist ein bronzener Lorbeerkranz in den Boden eingelassen. Der obere Mauerstein trägt in Versalien den Familienamen CLOUTH über einem schlichten Kreuz. Eine bronzene Tafel im unteren Teil des Grabmals führt die Namen der hier beerdigten Angehörigen der Familie auf.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.