Die Grabstätte von Nicolaus August Otto (1832-1891), dem Erfinder des "atmosphärischen Gasmotors" (Ottomotor), und seiner Gattin auf dem Kölner Friedhof Melaten (2020).
Detailansicht der Grabstätte Nicolaus August Ottos auf dem Friedhof Melaten (2020). Die Inschrift lautet: "Hier ruht / Nicolaus Aug. Otto / Der Schöpfer des Verbrennungsmotors / Geb. 14. Juni 1832 Gest. 26. Januar 1891 / mit ihm ruht seine Gattin / Anna Katharina geb. Gossi-Rouply."
Detailansicht der Grabstätte Nicolaus August Ottos auf dem Friedhof Melaten (2020). Die Inschrift des Reliefs lautet: "1876-2001 / 125 Jahre Otto-Motor / DEUTZ AG."
Der Erfinder des „atmosphärischen Gasmotors“ (Ottomotor) Nicolaus August Otto (1832-1891) und seine Frau Anna Katharina Otto (geb. Gossy-Rouply, 1839-1914) fanden auf dem Melatenfriedhof in Köln-Lindenthal ihre letzte Ruhestätte.
Otto gründete im Jahr 1864 in Köln gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Eugen Langen die weltweit erste Motorenfabrik N. A. Otto & Cie. Aus dieser sollte 1869/72 die Gasmotoren-Fabrik Deutz (die spätere Deutz AG) hervorgehen, die damals Gottlieb Daimler als technischen Direktor und Wilhelm Maybach als Leiter der Motorenkonstruktion engagierte. Nicolaus August Otto hat durch die bahnbrechende Erfindung des Viertaktverfahrens den Weg zu einer modernen Nutzung von Motoren für Automobile geebnet. Die Entwicklung, die mit ihm begann, revolutionierte die Mobilität der Menschen bis heute und die auf seinen Erkenntnissen basierendem massentauglichen Verbrennungsmotoren wurden 1936 zu seinen Ehren als „Ottomotoren“ betitelt. An Nicolaus August Otto erinnern in Köln u.a. der Ottoplatz in Deutz sowie das dort befindliche Otto-Denkmal.
Das Grab befindet sich an der Ecke HWG / NS und dem Weg C auf dem Feld 14 (J) (vgl. Friedhofsplan unter www.stadt-koeln.de).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.