Stadt Sinzig

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Sinzig
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 32′ 42,13″ N: 7° 15′ 16,29″ O 50,54504°N: 7,25453°O
Koordinate UTM 32.376.330,53 m: 5.600.687,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.588.965,60 m: 5.601.787,11 m
  • Kirchplatz in Sinzig (2022)

    Kirchplatz in Sinzig (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Schloss Sinzig (2017)

    Schloss Sinzig (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zehnthof in Sinzig (2014)

    Zehnthof in Sinzig (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Villen Barbarossastraße 23 (rechts) und 25 (links) in Sinzig (2017)

    Villen Barbarossastraße 23 (rechts) und 25 (links) in Sinzig (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rathaus in Sinzig (2017)

    Rathaus in Sinzig (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fachwerkhaus Ausdorfer Straße 3 in Sinzig (2013)

    Fachwerkhaus Ausdorfer Straße 3 in Sinzig (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Hans D. Jüchtern / Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans D. Jüchtern
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Luna-Park in Sinzig (2018)

    Luna-Park in Sinzig (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brücke Kölner Straße über die Ahr in Sinzig (2022)

    Brücke Kölner Straße über die Ahr in Sinzig (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blutbuche im Luna-Park in Sinzig (2017)

    Blutbuche im Luna-Park in Sinzig (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Durch den Bahnhof Sinzig fahrender Intercity-Zug (2015)

    Durch den Bahnhof Sinzig fahrender Intercity-Zug (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Knieps, Elmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Amtsgericht in Sinzig (2017)

    Amtsgericht in Sinzig (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bildstock am Dreifaltigkeitsweg in Sinzig (2020)

    Bildstock am Dreifaltigkeitsweg in Sinzig (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine landwirtschaftliche Fläche mit querendem Weg südöstlich von Sinzig-Bad Bodendorf (2014)

    Eine landwirtschaftliche Fläche mit querendem Weg südöstlich von Sinzig-Bad Bodendorf (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Pfarrkirche Sankt Peter in Sinzig (2014)

    Katholische Pfarrkirche Sankt Peter in Sinzig (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Katholische Pfarrkirche Sankt Peter in Sinzig (2016)

    Katholische Pfarrkirche Sankt Peter in Sinzig (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bronzeskulptur „Das Alte und das junge Sinzig“ im Park an der Barbarossastraße in Sinzig (2016)

    Bronzeskulptur „Das Alte und das junge Sinzig“ im Park an der Barbarossastraße in Sinzig (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das "Backes" (Backhaus) in Sinzig-Westum vom angrenzenden kleinen Park aus gesehen (2012).

    Das "Backes" (Backhaus) in Sinzig-Westum vom angrenzenden kleinen Park aus gesehen (2012).

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar
    Fotograf/Urheber:
    Knieps, Elmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohn- und Geschäftshaus Kölner Straße 6 in Sinzig (2013)

    Wohn- und Geschäftshaus Kölner Straße 6 in Sinzig (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Hans D. Jüchtern / Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans D. Jüchtern
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fachwerkhaus Mühlenbachstraße 1 in Sinzig (2013)

    Fachwerkhaus Mühlenbachstraße 1 in Sinzig (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Hans D. Jüchtern / Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans D. Jüchtern
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhaus Mühlenbachstraße 31 in Sinzig (2013)

    Wohnhaus Mühlenbachstraße 31 in Sinzig (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Hans D. Jüchtern / Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans D. Jüchtern
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Villen an der Barbarossastraße in Sinzig (2022)

    Villen an der Barbarossastraße in Sinzig (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohn- und Geschäftshaus Mühlenbachstraße 40 in Sinzig (2023)

    Wohn- und Geschäftshaus Mühlenbachstraße 40 in Sinzig (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohn- und Geschäftshaus Bachovenstraße 10 in Sinzig (2017)

    Wohn- und Geschäftshaus Bachovenstraße 10 in Sinzig (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Fachwerkhaus Bachovenstraße 14 in Sinzig (2017)

    Fachwerkhaus Bachovenstraße 14 in Sinzig (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Preußischer Ganzmeilenstein in der Koblenzer Straße in Sinzig (2021)

    Preußischer Ganzmeilenstein in der Koblenzer Straße in Sinzig (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Rolf Meyer
    Fotograf/Urheber:
    Rolf Meyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohn- und Geschäftshäuser im Stadtkern von Sinzig (2016)

    Wohn- und Geschäftshäuser im Stadtkern von Sinzig (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Elmar Knieps / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Pfarrkirche St. Peter in Sinzig (2006).

    Die Pfarrkirche St. Peter in Sinzig (2006).

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Knieps, Elmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grund für die Gründung Sinzigs dürfte die Lage an den Verkehrswegen im Rhein- und Ahrtal sowie dem Rhein als Handelsschifffahrtsweg und seiner Nutzung selbst gewesen sein. Erste Spuren einer Besiedlung lassen sich auf den Zeitraum vor Christi Geburt datieren. Weitere Funde aus der Römerzeit konnten entlang der Römerstraße in der Rheinebene gemacht werden. Hierbei handelt es sich um eine Militärziegelei für das Auxiliarkastell in Remagen und eine Terra-sigillata-Manufaktur aus dem zweiten Jahrhundert n.Chr. Nordwestlich im Bereich des Mühlenbacher Stadttors konnte eine Siedlung, die im dritten Jahrhundert n.Chr. aufgegeben wurde, nachgewiesen werden. Innerhalb der heutigen Stadt befand sich eine römische Villa zwischen Kirche, Kirchstraße und Zehnthof.

Es gibt allerdings keine Belege für eine dauerhafte Besiedlung des Sinziger Raumes von der Römer- bis in die merowingische Zeit, jedoch wird eine fränkische Siedlung am Südosthang vermutet. Nach der Eroberung der Gebiete durch die Franken wurde Sinzig am 10. Juli 762 erst wieder schriftlich erwähnt, als sich König Pippin der Jüngere in der Pfalz Sinzig aufhielt. Ob seiner günstigen Lage wurde die Pfalz zur Königspfalz und diente dem König auf seiner Durchreise auf der Aachen-Frankfurter-Heerstraße als Aufenthaltsort. 842 wird eine Wüstfallung vermutet und um 1114 wurde die Pfalz wahrscheinlich zerstört. Von Friedrich Barbarossa wurde die Pfalz wieder regelmäßig genutzt. Sie befand sich etwa im Bereich des heutigen Kirchplatzes. Eine genauer Bestimmung kann nicht getroffen werden.

Die Pfalzfunktion geht auf die 1206 erbaute Burg Landskrone über. Die Wirtschaftsgebäude bleiben jedoch bestehen. Teile des Gebäudekomplexes mussten der - um 1225 erbauten und heute noch bestehenden - Kirche St. Peter weichen. Als Aufenthalt für den König diente wahrscheinlich schon seit dem späten 13. Jahrhundert der Hof der Herren von Landskron oder der Zenthof. Diese Hofe besaßen Räumlichkeiten mit der Bezeichnung „kaysers saal“ bzw „kaysers cammer“.
Sinzig muss mindestens seit 1267 Stadtrechte besessen haben, da die Bewohner der Stadt in einer Urkunde aus diesem Jahr als Bürger bezeichnet werden. In dieser Urkunde bescheinigt Engelbert der Erzbischof von Köln nach der Eroberung Sinzigs, dass sämtliche Rechte und Freiheiten („...Getreuen, Arnold und Johann, Burggrafen von Hammerstein, die Brüder Gerhard und Theoderich von Landskron und der übrigen Ritter, Ministeralen und alle Bürger...“) erhalten bleiben.
Am 8. Juli 1337 erlaubte Kaiser Ludwig der Bayer dem Marktgraf Wilhelm V. von Jülich, in der ihm für 15.000 Florenen verpfändeten Kaiserstadt Sinzig eine Burg zu errichten, um die Stadt zu verteidigen, zu erhalten und zu schützen. Die Pfandsumme stieg um 10.000 Pfund an.

Dieser Burgbau lag wahrscheinlich an der Stelle, an der sich heute das Sinziger Schloss befindet. Die Lage der Stadt an wichtigen Handelsruten, der Weinbau und die Durchreise von Pilgern auf dem Weg nach Aachen verschaffte der Stadt Sinzig zu dieser Zeit Wohlstand. So mussten die Pilger untergebracht und beköstigt werden. Für kranke Pilger befand sich eine Krankenstätte in Sinzig, deren Existenz im Jahre 1275 bezeugt wurde und die 1313 unter dem Namen „Heilig-Geist-Hospital“ urkundlich erwähnt ist.
Das Schloss, eine vierflügelige Wasserburg mit Rundtürmen an allen Ecken, einer Zugbrücke zur Stadt und einer auf der gegenüber liegenden Seite, wurde 1689 von französischen Truppen verwüstet und blieb als Ruine, die als Gefängnis genutzt wurde, bestehen. 1854 bis 1855 wurde das Schloss in neugotischem Stil auf den alten Ruinen wieder errichtet. Seit 1954 ist die Stadt Alleineigentümer und es wird als Sitz des Stadtrats und des Standesamtes genutzt, sowie vom Heimatmuseum und vom Stadtarchiv.

Während der französischen Herrschaft (1795-1814) gehörte Sinzig zur gleichnamigen Mairie, die die Orte Franken, Koisdorf, Löhndorf und Westum umfasste. 2.552 Menschen lebten in der Mairie und bewirtschafteten 871 Hektar Ackerland, 115 Hektar Wiesenland, 67 Hektar Weinberge und 900 Hektar Wald. In diesem Gebiet gab es zu der Zeit kaum einen anderen Erwerbszweig außer der Landwirtschaft. Um die Ernährungs- und Existenzgrundlage zu verbessern, wurde die landwirtschaftliche Entwicklung durch die französischen Behörden gefördert. So gab es ein Handbuch, in dem eine Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge durch Bodenverbesserung und verbesserte Viehhaltung beschrieben wurden. Des Weiteren bemühten sich die Behörden neben der Landwirtschaft auch eine Industrie zu etablieren. So wurde nach Bodenschätzen gesucht, die auch bei Löhndorf gefunden wurden. Das Eisenerzvorkommen wurde jedoch nicht lange gefördert, da die Fördermenge zu gering war und es kein Verhüttungswerk in der Nähe gab.
Anhand der finanziellen Ausgaben der Mairie kann nachvollzogen werden, dass es große Bemühungen im Bereich der medizinischen Versorgung, vor allem der Pockenimpfung, und dem Straßenbau gab. Erwähnenswert ist, dass die Bezahlung der Lehrer unter der des Nachtwächters blieb. Die Lehrer der Volks- und Grundschule mussten ob ihrer geringen Vergütung zusätzlich Geld verdienen und ließen zu diesem Zweck Unterricht ausfallen. Dazu kam, dass im Sommer die Schule ausfiel da die Kinder bei der Ernte helfen mussten. Die weiterführende Schule wurde vom örtlichen Kloster unterhalten. Dem Kloster wurde für diesen Dienst Land zur Verfügung gestellt. Von den Erträgen daraus und dem Schulgeld wurden die Lehrer bezahlt. Im Zuge der Enteignung der Kirche konnte die Schule nicht weitergeführt werden.
Mit dem Einmarsch russischer Truppen (1814) und als Folge des Wiener Kongresses (1815) wurde Sinzig zum Teil der Rheinprovinz und somit Teil Preußens. 1853 wurde der Sinziger Mineralbrunnen erschlossen. 1854 wurde mit dem Erbau des Sinziger Schlosses begonnen. Im Jahre 1857 wurde Sinzig zu einer Stadt mit eigener Bürgermeisterei erhoben. Im darauffolgenden Jahr erhält Sinzig einen Anschluss an die Eisenbahn.

Sinzig litt darunter keine eigene Anbindung an den Rhein zu haben, im Gegensatz zu Breisig, seit 1958 Bad Breisig, oder Remagen. So entwickelte sich der Ort im 19. Jahrhundert auch nicht zu einem Industriestandort, erst die Anbindung an die Eisenbahn beflügelte die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes. Es gab seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine sprunghafte Industrieentwicklung. Das flache Terrain der „Goldenen Meile“ kam dieser Entwicklung zugute. Es entstanden die Mosaikplatten- und Tonwarenfabrik, Baustoff- und Metallverarbeitungsbetriebe. 1869 wurde die Sinziger Mosaikplatten und Tonwarenfabrik eröffnet, die noch heute, jedoch unter dem Namen Deutsche Steinzeug AG, weiter existiert.

Im Zuge des Ersten Weltkriegs verschwindet der Weinbau fast vollständig aus Sinzig, waren vor dem Krieg noch 50 Hektar, so sind es nach dem Krieg 1926 gerade noch sechs Hektar. Es wurde weitestgehend auf Obst umgestellt. 1969 bleibt nur noch ein Hektar Weinberg übrig.
Sinzig profitierte auch von der nahegelegenen Bundeshauptstadt Bonn, so ist Sinzig kurzzeitig Sitz des ersten Bundesratsminister, 1951 und 1952 Residenz des Botschafters von Uruguay und Sitz der Kanzlei der Gesandtschaft von El Salvador.

(Jan Hansen, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Internet
www.aw-wiki.de: AW-WIKI.de Deutsche Steinzeug Cremer und Breuer AG (abgerufen 11.08.2014)

Literatur

Haffke, Jürgen; Koll, Bernhard (Hrsg.) (1983)
Sinzig und seine Stadtteile - Gestern und Heute. Sinzig.
Menacher, Agnes; Röcke, Matthias (2002)
Das Sinziger Schloss. (Rheinische Kunststätten, Heft 470.) Neuss.
Wensky, Margret (1994)
Sinzig. (Rheinischer Städteatlas, Lieferung XI, Nr. 62.) Köln.

Stadt Sinzig

Schlagwörter
Ort
53489 Sinzig
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn 762

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jan Hansen (2014): „Stadt Sinzig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-99058-20140811-2 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang