Furt oberhalb der Ahrmündung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Sinzig
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 33′ 12,77″ N: 7° 15′ 57,14″ O 50,55355°N: 7,26587°O
Koordinate UTM 32.377.156,43 m: 5.601.615,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.589.753,58 m: 5.602.747,30 m
  • Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014). Die Furt markiert den Übergang der Römerstraße zwischen Koblenz und Bonn über die Ahr.

    Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014). Die Furt markiert den Übergang der Römerstraße zwischen Koblenz und Bonn über die Ahr.

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014)

    Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014)

    Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014). Die Furt markiert den Übergang der Römerstraße zwischen Koblenz und Bonn über die Ahr.

    Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014). Die Furt markiert den Übergang der Römerstraße zwischen Koblenz und Bonn über die Ahr.

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014). Die Furt markiert den Übergang der Römerstraße zwischen Koblenz und Bonn über die Ahr.

    Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014). Die Furt markiert den Übergang der Römerstraße zwischen Koblenz und Bonn über die Ahr.

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014)

    Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014)

    Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014). Die Furt markiert den Übergang der Römerstraße zwischen Koblenz und Bonn über die Ahr.

    Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr bei Sinzig (2014). Die Furt markiert den Übergang der Römerstraße zwischen Koblenz und Bonn über die Ahr.

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr (2014). Die Furt markiert den Übergang der Römerstraße zwischen Koblenz und Bonn über die Ahr.

    Ort der ehemaligen Furt durch die Ahr (2014). Die Furt markiert den Übergang der Römerstraße zwischen Koblenz und Bonn über die Ahr.

    Copyright-Hinweis:
    Hansen, Jan
    Fotograf/Urheber:
    Hansen, Jan
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bis in das Jahr 1974 ist diese Furt über die Ahr auf topographischen Karten verzeichnet. Die älteste kartographische Darstellung der Furt ist die Tranchotkarte von (1803-1813), Blatt 111 Ahrweier. Ihre Nutzung ist wesentlich älter und wahrscheinlich schon in römischer Zeit erfolgt. Heute sind die Zuwege noch in der Landschaft zu erkennen.

(Jan Hansen, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Furt oberhalb der Ahrmündung

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Ende 1974 bis 1980

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Furt oberhalb der Ahrmündung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-99099-20140812-5 (Abgerufen: 24. September 2023)
Seitenanfang