Das steile Walmdach ist gekrönt von einer kleinen, originellen Aussichtsplattform. Das Umfeld der ganzen Anlage bildet ein von hohen Bäumen geprägter Park. An der Ostseite zum Hang hin erstreckt sich ein zweigeschossiges Kutscherhaus mit drei Stallungen, im Obergeschoss mit Fachwerk verziert. Ein Torhaus schließt das Areal nach Westen.
Zur Villa gehörte ursprünglich das zweigeschossige Gärtnerhaus im Assessorenweg 41. Es ist ebenfalls im klassizistischem Stil gebaut und hat eine zweigeteilte Fassade. Der nördliche Teil präsentiert sich dreiachsig mit einem Zwerchhaus, der südliche Teil ist einfacher gehalten mit einer Achse und zwei Doppelfenstern.
Geplant war die Villa als Sommersitz des Aachener Tuchfabrikanten Alfred Heuser, seinerzeit mitten in Ländereien mit Obst - und Gemüseanbau. 1919 spielte sich hier eine Episode der Zeitgeschichte ab, als der US-amerikanische General Douglas MacArthur im Zuge der Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg hier Quartier genommen hatte und eine Beziehung zur Tochter des Hauses, Herta Heuser, unterhielt. 1947 kauft der Sinziger Steinzeughersteller AGROB das Anwesen, um hier Verwaltung und Verkaufsausstellungen unterzubringen, heute ist es Wohnplatz.
Kulturdenkmal
Das Objekt „Haus Schönberg, Koblenzer Straße 103-109“ in Sinzig ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2022, S. 66).
(Matthias Röcke, Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., 2024)
Internet
de.wikipedia.org: Douglas MacArthur (abgerufen 10.04.2024)