Durch diesen Prozess entstehen auf natürlichem Wege Feucht- und Trockengebiete mit unterschiedlichen Böden, welche unterschiedlichsten Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bieten. Besonders auffällig sind die Kies- und Sandbänke sowie die Auenwälder.
Obwohl das Gebiet geschützt ist, steht es aber unter starkem Einfluss der Veränderungen, die in der Zeit vor der Ausweisung als FFH-Gebiet 2003/2004 vorgenommen wurden. Außerdem wirkt sich der weitestgehend begradigte Oberlauf der Ahr ebenfalls auf das FFH-Gebiet aus. Weiterhin darf das FFH-Gebiet die Schiffbarkeit des Rheins nicht beeinträchtigen.
(Jan Hansen, Universität Koblenz-Landau, 2014)
Internet
www.natura2000.rlp.de: Natura 2000 - Mündungsgebiet Ahr (abgerufen 12.08.2014)
www.ahrtalbahnfreunde.de: IG Ahrtalbahnfreunde, Das Mündungsgebiet der Ahr (Text Willi Tempel, abgerufen 20.07.2021)