Der sehr repräsentative Bau im klassizistischen Stil hat zwei Geschosse in großer Raumhöhe. Die großzügig breite Fassade in hellem Weiß bei Absetzung durch graue Steine strahlt viel Pracht aus. Die lang gestreckte Fassade erlaubt im Mittelteil sowie links und rechts davon je drei Achsen, auf der linken und rechten Seite ins Dach fortgesetzt mit kleinen Gauben. Das Dach ist als Satteldach ausgeführt und mit Moselschiefer eingedeckt.
Der für den Baustil typische, an antike Tempel erinnernde Dreiecksgiebel in der Mitte ist stark ausgeprägt und durch die kräftige Einfassung sowie ein gerundetes Fenster extra betont. Ein Stockwerk tiefer sind Balkon und die durch Einfassung hervorgehobene Tür zentrale Elemente, der Zugang unten erfolgt über eine kleine Treppe von beiden Seiten. Die Tür- und Fenstereinfassungen sowie die Balkonbasis und die Treppenstufen sind aus rheinischer Basaltlava gefertigt. Unterschiedlich sind die seitlichen Anbauten; nach Osten zur Kirche hin sind sie später erweitert worden, sie sind weniger gegliedert als an der Westseite. Die Rückseite entspricht der Vorderseite, ist im Mittelteil aber einfacher gehalten. An der Westseite wurde in jüngster Zeit ein niedriger Anbau als barrierefreier Zugang zum Rathaus angebracht. Das Gebäude ist in einem sehr gepflegten Zustand.
Kulturdenkmal
Das Objekt „ehem. Amtshaus, jetzt Rathaus, Kirchplatz 5“ in Sinzig ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2023, S. 66).
(Matthias Röcke, Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., 2023)
Internet
aw-wiki.de: Rathaus der Stadt Sinzig (abgerufen 01.06.2023)
Quelle
Text-Tafel am Gebäude