Die Kulturlandschaft Unteres Mittelrheintal ist eine von insgesamt 17 landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz. Die Ausweisung erfolgte erstmals im Landesentwicklungsprogramm (LEP) IV von 2008.
Die Kulturlandschaft umfasst einen Streifen von durchschnittlich 1 bis 3 km Breite beiderseits des Rheins. Sie reicht von Andernach (Altstadt) im Süden bis zur Landesgrenze von Rheinland-Pfalz bei Rheinbreitbach und Rolandswerth im Norden.
Landschaftscharakter Die Landschaft wird durch den Flusslauf des Rheins geprägt, der sich in einem ca. 15 km langen Durchbruchstal den Weg durch das Rheinische Schiefergebirge sucht. Der Rhein verläuft hier weitgehend „gradlinig“. Lediglich nördlich von Sinzig hat der Schwemmkegel der Ahr den Rhein zu einem Mäander entlang der östlichen Talseite gezwungen. Der Talraum wird von steilen Flanken begrenzt. Größere Talaufweitungen finden sich nur bei Bad Hönningen und Unkel sowie in einem Gebiet zwischen Bad Breisig und Kripp, welches aufgrund seiner fruchtbaren Böden auch „Goldene Meile“ genannt wird. Die Flussniederung wird überwiegend als Grünland genutzt. Reste von Auenwäldern, Röhrichte und Großseggenriede sind nur noch sehr kleinräumig vorhanden; sie sind als Naturschutzgebiete geschützt. Waldflächen sind vor allem an der Terrassenkante zum Rhein sowie in den Seitentälern zu finden. Auch die steilen Hänge und Terrassenflächen am linken Rheinufer sind überwiegend mit Laubwald bewachsen. Weinanbau findet man in erster Linie an den rechtsrheinischen Steilufern. Allerdings wurden bereits Mitte des 20 Jahrhunderts viele der kleinstrukturierten Weinberge aufgegeben. Ackerbau ist hauptsächlich auf den Hochflächen weit verbreitet. In der Flussniederung wird Ackerbau hingegen fast nur in der „Goldenen Meile“ betrieben.
Zu den landschaftswirksamen Kulturdenkmalen zählen die im 12. Jh. und 13. Jh. auf Bergspornen errichteten Burgen Rheineck und Ockenfels (nach Zerstörung Wiederaufbau im frühen 19. Jh. bzw. 20. Jh.) sowie die Burgruine Hammerstein (erbaut vermutlich im 10. Jh.). Weitere exponierte Bauwerke sind u.a. Schloss Arenfels aus dem 13. Jh., Schloss Namedy (Ursprung im 14. Jh., Umbau Ende des 19. Jh.), die Marienburg (Ursprung im 12. Jh., Umbau im 18. Jh.) sowie das Kloster Nonnenwerth (Ursprung im 12. Jh., Neubau im 18. Jh.).
Anthropogene Prägung Die Siedlungen liegen im südlichen Abschnitt auf den Terrassenflächen beiderseits des Rheins und waren siedlungsgeschichtlich eher dörflich bzw. durch den Weinanbau geprägt, da die Enge des Rheintals eine Industrialisierung nicht zugelassen hat. Durch die Ausweisung großer Neubauflächen auf ehemaligen Talwiesen haben jedoch einige Ortschaften ihren früher dörflichen Charakter verloren. Im nördlichen Abschnitt befinden sich die dörflich oder kleinstädtisch geprägten Siedlungen unmittelbar am Rhein. Eine Ausnahme stellt lediglich das westlich des Rheins gelegene Sinzig dar. Die starke Zunahme von Siedlungsflächen und die Ausbreitung von Gewerbe haben insbesondere im Bereich zwischen Remagen und Sinzig zu einem Landschaftswandel geführt. Eine deutliche Veränderung des Landschaftraumes hat sich auch durch die Ausweitung des Kiesabbaus im Bereich der „Goldenen Meile“ sowie durch den Abbau von Basalt ergeben. Neben stillgelegten Basalt-Steinbrüchen prägt heute ein noch aktiv betriebener Steinbruch bei Kasbach-Ohlenberg die Umgebung mit. Ferner hat die Aufgabe tradierter Nutzungen im Wein- und Obstanbau zu einer Veränderung des Landschaftsbildes geführt. So wurde der Weinanbau an den rechtsrheinisch gelegenen, teils terrassierten Steilufern aufgrund der kleinteiligen und oftmals unwirtschaftlichen Lagen bereits Mitte des 20 Jh. zum Teil aufgegeben. Die ehemaligen Terrassen sind mittlerweile verbuscht und wurden partiell aufgeforstet. Auch die Streuobstbestände sind, bis auf kleinere Restflächen, der Siedlungsausbreitung zum Opfer gefallen. Lediglich im Bereich um Linz sind die Streuobstwiesen noch häufig anzutreffen, wobei das Grünland meist intensiv genutzt wird.
Werteinstufung als historisch bedeutsame Kulturlandschaft Das Untere Mittelrheintal besitzt kulturhistorisch eine sehr hohe Bedeutung. Es stellt einen markanten Abschnitt des Mittelrheintals dar, mit kulturhistorisch bedeutenden Stadt- und Ortskernen und zahlreichen landschaftsprägenden Kulturdenkmalen. Teilweise sind jedoch deutliche Zeichen des Landschaftswandels sichtbar.
(Sylvia Götz, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2019)
Übernahme aus externer Fachdatenbank, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2008
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.