Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schafweide und Wassermühle in Ronkenstein (2018)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Alte Kopfbäume entlang der Swalm bei Wieler (2016)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Obstweide an der Langendonker Mühle (2017)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick über das Gelände des RAF Wildenrath (2017)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Garten der Hofanlage Alt Kämpken (2017)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Alteiche bei Haus Caen (2017)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An die Südostecke von Haus Bey wurde ein polygonaler, zweigeschossiger Turm mit Haubendach und Laterne angefügt. Östlich Haus Bey schließt sich ein kleines Wäldchen mit altem Baumbestand, auch Totholz, an (2017).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Schafweide und Wassermühle in Ronkenstein (2018).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Alte Kopfbäume entlang der Swalm bei Wieler (2016).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
An die Langendonker Mühle schließt sich eine große Obstweide an (2017).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Das Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes ist teilweise unter Naturschutz gestellt. Heute prägen diesen Bereich Sandmagerrasen und Heideflächen sowie zum Teil aufgeforstete Waldbestände (2017).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Blick in den Garten und auf die historische Bausubstanz der Hofanlage (2017).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Die Alteiche steht auf dem als Grünland genutzten Bereich zwischen Niers und Schlossgraben (2017).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Das deutsch-niederländische INTERREG VA-Projekt „Kulturgeschichte Digital Erleben“ wurde zwischen 2015 und 2019 im deutsch-niederländischen Grenzraum unter der Projektleitung des Deutsch-Niederländischen Naturparkes Maas-Schwalm-Nette durchgeführt. Verschiedene Projektpartner hatten sich zum Ziel gesetzt, das Gebiet des Deutsch-Niederländischen Naturparkes Maas-Schwalm-Nette mit Hilfe digitaler Kommunikationsmedien touristisch zu vermarkten. Basis soll die Vermittlung der grenzübergreifenden Kulturgeschichte und ihrer in der Landschaft sichtbaren Elemente und Strukturen unter anderem mittels einer App sein. Im Rahmen eines Teilprojektes „Vermittlung von Kulturlandschaft an Kinder und Jugendliche“ beteiligte sich die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege zusammen mit der Landesgemeinschaft für Naturschutz und Umwelt (LNU). Ziel des Teilprojektes war es, idealtypische Kulturlandschaftselemente in ihrer Funktion als Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten darzustellen. Diese Kulturlandschaftselemente wurden zum einen für die kostenlose App „Auf Spuren“ aufbereitet, zum anderen auch in KuLaDig dargestellt.
Allen Objekten ist gemeinsam, dass sie in idealtypischer Weise wertvolle Lebensräume für bedrohte Arten repräsentieren und hier die ökologischen Zusammenhänge besonders gut nachvollziehbar sind.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Objekte zur Vermittlung von Kulturlandschaft an Kinder und Jugendliche (INTERREG VA)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-307538 (Abgerufen: 30. April 2025)
In App öffnen
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.