Historisches Fachwerkgebäue mit Lehmgefachung in Herkenbosch (2016)
Copyright-Hinweis:
Dr. Martin Sorg / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Dr. Martin Sorg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Fachwerkgebäue mit Lehmgefachung in Herkenbosch (2016)
Copyright-Hinweis:
Dr. Martin Sorg / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Dr. Martin Sorg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Fachwerkgebäue mit Lehmgefachung in Herkenbosch (2016)
Copyright-Hinweis:
Dr. Martin Sorg / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Dr. Martin Sorg
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Fachwerkgebäue mit Lehmgefachung in Herkenbosch (2016)
Copyright-Hinweis:
Dr. Martin Sorg / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Dr. Martin Sorg
Medientyp:
Bild
Während das Erdgeschoss aus Backsteinen errichtet wurde, ist an den Giebeln im Obergeschoss das Fachwerk erkennbar. Auch die Wirtschaftsgebäude im Hintergrund wurden in Fachwerkbauweise errichtet (2016).
Copyright-Hinweis:
Dr. Martin Sorg / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Dr. Martin Sorg
Medientyp:
Bild
Die Eichenbalken sind unbehandelt und der Lehm wurde nicht gestrichen (2016).
Copyright-Hinweis:
Dr. Martin Sorg / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Dr. Martin Sorg
Medientyp:
Bild
Das Straßen- und Kirchdorf Herkenbosch wurde Anfang des 11. Jahrhunderts erstmals erwähnt und befindet sich auf der Mittelterrasse der Maas auf einer Höhe von 30 Meter über NN.
In der Hammerstraat (Hammerstraße), einer der ältesten Straßen des Ortes, befinden sich noch heute die typischen kleinen Bauernhöfe (Katen), die jeweils von einer Familie betrieben wurden. Einer von diesen Höfen ist der heute ehemalige Bauernhof mit der Hausnummer 21. Er wurde um die Mitte des 18. Jahrhunderts aus Backsteinen, teilweise auch aus Fachwerk gebaut. Der Hof hat einen unregelmäßigen Grundriss. Das Dach ist mit Ziegeln gedeckt und als ein umlaufendes „schilddak“ (Schilddach) zu bezeichnen. An der linken Seite befindet sich anschließend ein Giebel. An der Rückseite befindet sich eine angebaute Scheune mit Wänden aus Holz und Lehm. Das Fachwerk besteht aus Eichenholzbalken, die zu einem stabilen Gerüst zusammengesteckt worden sind. Die Eichenbalken sind unbehandelt und die Gefache nicht gestrichen. Die Fächer bzw. die „Gefache“ zwischen den Holzbalken wurden entweder mit Backsteinen oder Weidenholzgeflechten ausgefüllt und anschließend mit Lehm verputzt.
Der Bauernhof wurde bis 1978 landwirtschaftlich genutzt. 1985 erfolgte die Restaurierung. Dabei wurde sehr darauf geachtet, dass das Gebäude nach historischem Vorbild wiederhergestellt wurde. Der Hof steht heute unter Denkmalschutz. Auch die Hoffläche blieb unversiegelt. An den Bauernhof schließen sich, wie es damals typisch war, ein mit Hecken unterteilter Bauerngarten, eine Obstwiese, Ackerflächen, ein Graben und die Aue der mäandrierenden Rur an. Die benachbarten umgebenden, ehemaligen, Bauernhöfe stammen ebenfalls aus der gleichen Zeit und waren ebenfalls Bauernkaten.
(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2020)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2020): „Fachwerkbauernhof Hammerstraat 21 in Herkenbosch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-266615 (Abgerufen: 30. April 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.