Naturschutzgebiet Brachter Wald

NSG VIE-036

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Brüggen
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 15′ 53,68″ N: 6° 08′ 53,2″ O 51,26491°N: 6,14811°O
Koordinate UTM 32.301.043,49 m: 5.683.148,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.510.381,33 m: 5.681.128,00 m
  • Ehemalige Sandgrube mit Heidelandschaft im Brachter Wald (2018)

    Ehemalige Sandgrube mit Heidelandschaft im Brachter Wald (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sybille Maringer / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Sibylle Maringer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Aufgeforsteter Kiefernwald im Brachter Wald (2018)

    Aufgeforsteter Kiefernwald im Brachter Wald (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sibylle Maringer / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Sibylle Maringer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Splitterschutzwall bewachsen mit Gras und Ginster im Brachter Wald (2018)

    Ehemaliger Splitterschutzwall bewachsen mit Gras und Ginster im Brachter Wald (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sibylle Maringer / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Sibylle Maringer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Reste der ehemaligen Gleisanlagen im Brachter Wald (2018)

    Reste der ehemaligen Gleisanlagen im Brachter Wald (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sibylle Maringer / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Sibylle Maringer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Lagerhalle mit Sandwall im Brachter Wald (2018)

    Ehemalige Lagerhalle mit Sandwall im Brachter Wald (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Sibylle Maringer / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Sibylle Maringer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Naturschutzgebiet Brachter Wald ist ein Mosaik aus ausgedehnten Heideflächen und altersgleichen Kiefernforsten, die im Wesentlichen um 1950 begründet wurden.

Die ehemaligen Laubwälder wurden seit dem Mittelalter durch Waldweide und Brennholzgewinnung weitgehend beseitigt. Die folgende Beweidung mit Schafen begünstigte die Ausbildung von Heiden, die ihrerseits die Grundlage für die Imkerei bildeten. Die lange praktizierte Plaggenwirtschaft (armer Heideboden wird durch Stallmist angereichert) degradierte die ohnehin mageren Böden aus Flugsand zusätzlich. Die so entstandenen Zwergstrauchheiden sind das Ergebnis einer intensiven Landschaftsübernutzung und zugleich Relikte einer alten Kulturlandschaft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg (ab 1948) wurde im Grenzwald von den Britischen Streitkräften das Munitionsdepot Brüggen Bracht eingerichtet. Im Zuge dessen wurde ein schachbrettartiges Wegenetz erstellt, 200 Munitionslagerhallen sowie offene Flächen zur Munitionslagerung errichtet. Die Lagerflächen wurden mit Splitterschutzwällen umrandet. Zudem sind Gruben zur Sandgewinnung (für die Wälle) vorhanden. Desweiteren findet man Reste der ehemaligen Gleisanlagen und Verladerampe sowie ehemalige Löschteiche, Bunker und Ringstände. Das Munitionsdepot wurde bis 1996 genutzt. Noch heute erkennt man die ehemalige militärische Nutzung deutlich.

Nach der Auflösung des Munitionsdepots der britischen Rheinarmee 1995/96 wurde die Fläche als Naturschutzgebiet ausgewiesen und gehört heute der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege (NRW-Stiftung). Das heutige Naturschutzgebiet teilt sich in zwei Drittel Wald sowie ein Drittel Heide und Sandtrockenrasen auf. Heiden und Trockenrasen sind Lebensräume für viele spezialisierte und häufig auch selten gewordene Pflanzen- und Tierarten. Besenheide, Grau-Heide, Glocken-Heide, Keulen-Bärlapp, Englischer Ginster, Besenginster und Behaarter Ginster sind Beispiele für markante Pflanzenarten der Heiden. Heidelerche, Schwarzkehlchen, Baumpieper, Feldgrille, Schlingnatter und Zauneidechsen sind bemerkenswerte Arten der bedeutsamen Fauna des Naturschutzgebietes Brachter Wald.

(Sibylle Maringer, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2018)

Internet
nsg.naturschutzinformationen.nrw.de: Naturschutzgebiet Brachter Wald (VIE-036) (abgerufen 17.03.2020)
stiftung.de: Naturschutzgebiet Brachter Wald in Brüggen, PDF-Dokument, 2 MB (abgerufen 17.03.2020)

Literatur

Germes-Dohmen, Ina (2006)
3 Base Ammunition Depot. Ein britisches Munitionsdepot im niederrheinischen Grenzwald 1948–1996. (Schriftenreihe des Kreises Viersen, 47.) Goch.
Hauser, Hermann (1968)
Der Brachter Gemeindewald (Teil 2). In: Heimatbuch des Landkreises Kempen-Krefeld, S. 46-58. o. O.
Hauser, Hermann (1966)
Der Brachter Gemeindewald (Teil 1). In: Heimatbuch des Landkreises Kempen-Krefeld, S. 19-26. o. O.
Hoppe, Wiebke (2014)
Munitionsdepot Brüggen-Bracht, Kreis Viersen. In: Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland, Band 5, S. 151-153. Essen.
Reichmann, Ansgar (2017)
Brachter Wald. Zur Geschichte des Grenzwaldes. In: Akkermans, Reinier; Dekker, Wilbert; Op den Kamp, Olaf; de Ponti, Math; Reyrink, Leo; Weich, Silke (Hrsg.): Natur füreinander im Naturpark Maas-Schwalm-Nette, S. 100-113. o. O.
Reyrink, Leo (1997)
Die naturwissenschaftliche Bedeutung des ehemaligen Munitionsdepots Brüggen-Bracht. In: Heimatbuch des Kreises Viersen 49, 1998, S. 317-331. Viersen.

Naturschutzgebiet Brachter Wald

Schlagwörter
Ort
Brüggen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1800 bis 1998

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Naturschutzgebiet Brachter Wald”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-279071 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang