Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Inselschlösschen am Hariksee (2017)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Inselschlösschen und Gastronomiepavillon am Hariksee (2017)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hariksee mit Schwalmzufluss (2017)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hariksee (2017)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Sowohl das Westufer des Hariksees (linker Bildrand) als auch die Insel (rechter Bildrand) sind von Wald bestanden (2017).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Das gelb verputzte sogenannte Inselschlösschen wurde 1891 nach Plänen von Friedrich Kersten aus Waldniel errichtet (2017).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
An die gelb verputzte Villa wurden zahlreiche Türme und Risalite angefügt, weshalb sie wie ein kleines Schloss aussieht. Heute dient sie als Ausfluggaststätte (2017).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Der Mündungsbereich der Schwalm in den Hariksee ist geprägt von Bruchwäldern. Der See ist ein wertvoller Lebensraum für Wasservögel, wie. z.B. Reiher und Enten (2017).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Der Hariksee wird von der Schwalm durchflossen; an seine Ufer grenzen Wälder. In den 1920er Jahren wurde er touristisch erschlossen (2017).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Der in einer Bodenwanne gelegene Hariksee gehört wohl zu den älteren Seen und war vor seiner Austorfung im 17. und 18. Jahrhundert bereits vorhanden. A. Steeger vermutet, dass vor allem seine kalk- und daher nährstoffreichen Schlammschichten statt Torf abgebaut wurden. Um den See herum findet man Bruch- und Uferpflanzenzonen sowie Standmoore und Sumpfmoore. Am Westufer gibt es viele Bruchwälder, das Ostufer wird vorallem für den Bade- und Wassersport genutzt. Ab 1920 wurde der See touristisch erschlossen, (z.B. als Strandbad) und dient bis heute als Ausflugs- und Naherholungsgebiet.
Das Inselschlösschen wurde um 1890 für den damaligen Besitzer von Haus Clee errichtet, Bartholomäus (genannt Barthel) Rosbach. Es wurde damals als Jagd- und Lustschlösschen erbaut. Es gibt viele Geschichten um den damaligen Besitzer und die Nutzung des Schlösschens. Das Schlösschen dient bis heute als Ausflugsgaststätte und ist als Denkmal ausgewiesen. Um 1935 wurde auf einer kleinen Insel im Hariksee die Inselhütte Calmuse-Beies (inmitten der Calmus-Pflanzen) erbaut. Diese ist heute nicht mehr zu erkennen. In den 1960er Jahren wurde der Hariksee freigebaggert und ist der einzige größere verbliebene Schwalmsee, der noch nicht verlandet ist.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.